The National Times - Anklage gegen US-Schauspieler Alec Baldwin offiziell fallengelassen

Anklage gegen US-Schauspieler Alec Baldwin offiziell fallengelassen


Anklage gegen US-Schauspieler Alec Baldwin offiziell fallengelassen

Die Anklage gegen Hollywoodstar Alec Baldwin wegen des tödlichen Schusses auf eine Kamerafrau bei einem Westerndreh ist offiziell fallengelassen worden. Die Staatsanwaltschaft reichte am Freitag eine entsprechende Erklärung beim zuständigen Gericht in Santa Fe im Bundesstaat New Mexico ein. Die Staatsanwälte Kari Morrissey und Jason Lewis betonten zugleich, die Ermittlungen seien noch "aktiv" und würden andauern.

Textgröße ändern:

Baldwin war im Januar wegen fahrlässiger Tötung angeklagt worden. Der Schauspieler hatte die 42-jährige Kamerafrau Halyna Hutchins im Oktober 2021 bei einer Drehprobe für den Low-Budget-Western "Rust" versehentlich mit einem Revolver erschossen. Der Colt .45 war mit einer echten Kugel geladen worden; wie das geschehen konnte, ist noch unklar.

Am Donnerstag erfolgte dann eine überraschende Kehrtwende in dem Fall: Die Staatsanwaltschaft bestätigte Angaben von Baldwins Anwälten, wonach die Anklage fallengelassen wird. Die Strafverfolger erklärten zur Begründung, in den vergangenen Tagen seien "neue Fakten aufgetaucht, die weitere Untersuchungen und forensische Analysen erfordern" würden. "Diese Entscheidung spricht Herrn Baldwin nicht von strafrechtlicher Schuld frei", betonte die Staatsanwaltschaft, eine neue Anklage sei möglich.

Laut der "Los Angeles Times" geht es bei den neuen Erkenntnissen der Ermittler um den Colt .45, mit dem der tödliche Schuss abgegeben wurde. Der Revolver war demnach vor der Lieferung an das Filmset verändert worden, was das Risiko einer irrtümlichen Schussabgabe erhöhte.

Der aus Filmen wie "Jagd auf Roter Oktober" und "Die blonde Versuchung" und der Serie "30 Rock" bekannte Baldwin hat seit dem tödlichen Schuss jegliche Schuld von sich gewiesen. Der 65-Jährige beteuert, er habe nicht wissen können, dass sich scharfe Munition in dem Colt befand. Außerdem habe er den Abzug nicht betätigt. Die Anklage gegen die Waffenmeisterin am Set, Hannah Gutierrez-Reed, wegen fahrlässiger Tötung wurde bislang aufrechterhalten.

Die Dreharbeiten zu "Rust" wurden derweil diese Woche wieder aufgenommen. Der Drehort wurde von New Mexico in den Bundesstaat Montana verlegt.

F.Harris--TNT

Empfohlen

"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche

In Deutschland hat die Filmkomödie "Das Kanu des Manitu" binnen sieben Tagen mehr als eine Million Kinobesucher erreicht. Regisseur Michael Bully Herbig und sein Team hätten auf der letzten Station ihrer Kinotour in Leipzig den millionsten Besucher begrüßen dürfen, teilte die Produktionsfirma Constantin Film am Donnerstag in München mit. "Lachende Gesichter, pure Freude, große Herzen", beschrieb Herbig die Stimmung während der Kinotour.

Berühmte Kirche von Kiruna erreicht nach zweitägigem Umzug neuen Standort

Der Umzug der weltberühmten Kirche von Kiruna in Nordschweden ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die rote Holzkirche erreichte am Mittwoch ihren neuen Standort. Das 40 Meter breite und 672 Tonnen schwere Gotteshaus war im Ganzen zu seiner neuen Heimstatt gebracht worden. Der Umzug dauerte zwei Tage und wurde von tausenden Schaulustigen begleitet. Auch König Carl XVI. Gustaf ließ es sich am Mittwoch nicht nehmen, die spektakuläre Aktion direkt vor Ort zu verfolgen.

300 Jahre alte Geige bekommt Auftritt bei Londoner Musikfestival

Eine 300 Jahre alte Geige aus dem früheren Besitz des berühmten Komponisten Niccolo Paganini bekommt Ende August einen Auftritt in London. "Das ist ohne Zweifel eines der großartigsten Instrument, die je hergestellt wurden", schwärmt der südkoreanische Violinist Inmo Yang, der die Geige in der kommenden Woche beim klassischen Musikfestival BBC Proms spielt.

Tausende Schaulustige: Berühmte Kirche in schwedischer Bergbaustadt Kiruna zieht um

Vor den Augen von tausenden Schaulustigen hat in Schweden der Umzug einer der bekanntesten Kirchen der Welt begonnen: Mit Hilfe einer ausgefeilten Technik bewegte sich die rote Holzkirche von Kiruna am Dienstag langsam von ihrem jahrzehntelangen Standort weg. Notwendig geworden war der Umzug durch ein Eisenerzbergwerk südwestlich der Stadt, das in den vergangenen Jahren immer wieder erweitert wurde - Teile von Kiruna sind daher einsturzgefährdet.

Textgröße ändern: