The National Times - Mel Brooks setzt nach 42 Jahren "Verrückte Geschichte der Welt" fort

Mel Brooks setzt nach 42 Jahren "Verrückte Geschichte der Welt" fort


Mel Brooks setzt nach 42 Jahren "Verrückte Geschichte der Welt" fort
Mel Brooks setzt nach 42 Jahren "Verrückte Geschichte der Welt" fort / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Besser spät als nie: Nach diesem Motto hat der US-Komiker und Filmemacher Mel Brooks mit 96 Jahren die Fortsetzung seines Kult-Films "Mel Brooks - Die verrückte Geschichte der Welt" fertiggestellt. Teil zwei der parodistischen Version der Menschheitsgeschichte läuft seit Montag im Serienformat beim US-Streamingdienst Hulu. Brooks leiht der Serie "History of the World, Part II" nicht nur seine Stimme, sondern war auch als Produzent und Co-Autor beteiligt.

Textgröße ändern:

Die neue absurde Interpretation der Weltgeschichte dachte Brooks sich zusammen mit den Schauspielern Nick Kroll, Ike Barinholtz und Wanda Sykes aus.

Die Slapstick-Komödie "Mel Brooks - Die verrückte Geschichte der Welt" war mit ihren kruden Witzen über Ereignisse von der Steinzeit bis zur Französischen Revolution ein Welterfolg. Brooks spielte darin etwa einen tollpatschigen Moses, der eine von Gott übergebene Steinplatte zerbricht, so dass nur noch die zehn Gebote übrig blieben. Auch in die Rollen als fiktiver Römer Comicus und als lüsterner Sonnenkönig Ludwig XVI. schlüpfte er damals.

Der Film von 1981 endete mit der Ankündigung einer Fortsetzung mit einem Schlittschuh fahrenden Adolf Hitler. 42 Jahre später wurde das Versprechen nun endlich eingelöst.

Brooks, der 1926 in einer jüdischen Familie im New Yorker Stadtteil Brooklyn zur Welt kam, hat sich in seiner Karriere immer wieder über Hitler lustig gemacht, etwa in seiner Komödie "Frühling für Hitler" aus dem Jahr 1968. In seinem jüngsten Werk knöpf er sich den Verrat von Judas an Jesus ebenso vorwie den Bürgerkrieg in den USA, die Russische Revolution, die Erfindung des Telefons und die Invasion der Alliierten in der Normandie.

Seine Karriere begann Brooks bereits in den 40er Jahren. Der Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur gehört zu den wenigen Künstlern der sogenannten EGOT-Gruppe. Das heißt, er war sowohl bei der Verleihung der Oscars und des Fernsehpreises Emmy als auch bei dem Musikpreis Grammy und dem Musical-Preis Tony erfolgreich.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

US-Kultregisseur Quentin Tarantino diskutiert in Cannes über Western

Der US-Regisseur Quentin Tarantino, ein regelmäßiger Gast in Cannes, wird auch in diesem Jahr bei dem Filmfestival in Südfrankreich erwartet. Wie die Organisatoren am Mittwoch mitteilten, wird Tarantino, der 1994 mit seinem Kultfilm "Pulp Fiction" die Goldene Palme gewonnen hatte, im Mai in der Reihe Cannes Classics zwei Western des Filmemachers George Sherman zeigen und an einer Diskussionsrunde über die Filme teilnehmen.

Naturfilmer Attenborough ruft mit neuem Film "Ocean" zum Schutz der Meere auf

Auch mit fast hundert Jahren wird der britische Dokumentarfilmer und Naturforscher David Attenborough nicht müde, für den Schutz der Weltmeere zu kämpfen: Sein neuer Film "Ocean" zeige den schlechten Zustand der Weltmeere und "wie sie wieder auf die Beine kommen können", erklärt Attenborough im Trailer zu seinem Film, der am Dienstag in London Weltpremiere feiern sollte.

Abschied beim Zapfenstreich: Scholz ruft zu Wahrung der Demokratie auf

Am Vorabend seines Abschieds vom Amt des Bundeskanzlers hat der SPD-Politiker Olaf Scholz zum Schutz der Demokratie aufgerufen. Der am Dienstag anstehende Regierungswechsel sei "Ausdruck demokratischer Normalität", sagte der scheidende Bundeskanzler am Montagabend beim Großen Zapfenstreich, mit dem die Bundeswehr ihm in Berlin die Ehre erwies. "In einer Demokratie werden Ämter immer nur auf Zeit verliehen. Das unterscheidet uns von den Autokratien weltweit", betonte Scholz.

Prozess gegen "Diddy" Combs beginnt mit Auswahl der Geschworenen

Nach zahlreichen Vorwürfen wegen sexueller Übergriffe bis hin zu Vergewaltigung hat am Montag in New York der Prozess gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs begonnen. Zu Beginn des Strafprozesses, der acht bis zehn Wochen dauern soll, wurden am Montag die Geschworenen ausgewählt. Ihre Eröffnungsplädoyers sollen Staatsanwaltschaft und Verteidigung laut vorläufiger Planung am Montag kommender Woche halten.

Textgröße ändern: