The National Times - Mel Brooks setzt nach 42 Jahren "Verrückte Geschichte der Welt" fort

Mel Brooks setzt nach 42 Jahren "Verrückte Geschichte der Welt" fort


Mel Brooks setzt nach 42 Jahren "Verrückte Geschichte der Welt" fort
Mel Brooks setzt nach 42 Jahren "Verrückte Geschichte der Welt" fort / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Besser spät als nie: Nach diesem Motto hat der US-Komiker und Filmemacher Mel Brooks mit 96 Jahren die Fortsetzung seines Kult-Films "Mel Brooks - Die verrückte Geschichte der Welt" fertiggestellt. Teil zwei der parodistischen Version der Menschheitsgeschichte läuft seit Montag im Serienformat beim US-Streamingdienst Hulu. Brooks leiht der Serie "History of the World, Part II" nicht nur seine Stimme, sondern war auch als Produzent und Co-Autor beteiligt.

Textgröße ändern:

Die neue absurde Interpretation der Weltgeschichte dachte Brooks sich zusammen mit den Schauspielern Nick Kroll, Ike Barinholtz und Wanda Sykes aus.

Die Slapstick-Komödie "Mel Brooks - Die verrückte Geschichte der Welt" war mit ihren kruden Witzen über Ereignisse von der Steinzeit bis zur Französischen Revolution ein Welterfolg. Brooks spielte darin etwa einen tollpatschigen Moses, der eine von Gott übergebene Steinplatte zerbricht, so dass nur noch die zehn Gebote übrig blieben. Auch in die Rollen als fiktiver Römer Comicus und als lüsterner Sonnenkönig Ludwig XVI. schlüpfte er damals.

Der Film von 1981 endete mit der Ankündigung einer Fortsetzung mit einem Schlittschuh fahrenden Adolf Hitler. 42 Jahre später wurde das Versprechen nun endlich eingelöst.

Brooks, der 1926 in einer jüdischen Familie im New Yorker Stadtteil Brooklyn zur Welt kam, hat sich in seiner Karriere immer wieder über Hitler lustig gemacht, etwa in seiner Komödie "Frühling für Hitler" aus dem Jahr 1968. In seinem jüngsten Werk knöpf er sich den Verrat von Judas an Jesus ebenso vorwie den Bürgerkrieg in den USA, die Russische Revolution, die Erfindung des Telefons und die Invasion der Alliierten in der Normandie.

Seine Karriere begann Brooks bereits in den 40er Jahren. Der Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur gehört zu den wenigen Künstlern der sogenannten EGOT-Gruppe. Das heißt, er war sowohl bei der Verleihung der Oscars und des Fernsehpreises Emmy als auch bei dem Musikpreis Grammy und dem Musical-Preis Tony erfolgreich.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche

In Deutschland hat die Filmkomödie "Das Kanu des Manitu" binnen sieben Tagen mehr als eine Million Kinobesucher erreicht. Regisseur Michael Bully Herbig und sein Team hätten auf der letzten Station ihrer Kinotour in Leipzig den millionsten Besucher begrüßen dürfen, teilte die Produktionsfirma Constantin Film am Donnerstag in München mit. "Lachende Gesichter, pure Freude, große Herzen", beschrieb Herbig die Stimmung während der Kinotour.

Berühmte Kirche von Kiruna erreicht nach zweitägigem Umzug neuen Standort

Der Umzug der weltberühmten Kirche von Kiruna in Nordschweden ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die rote Holzkirche erreichte am Mittwoch ihren neuen Standort. Das 40 Meter breite und 672 Tonnen schwere Gotteshaus war im Ganzen zu seiner neuen Heimstatt gebracht worden. Der Umzug dauerte zwei Tage und wurde von tausenden Schaulustigen begleitet. Auch König Carl XVI. Gustaf ließ es sich am Mittwoch nicht nehmen, die spektakuläre Aktion direkt vor Ort zu verfolgen.

300 Jahre alte Geige bekommt Auftritt bei Londoner Musikfestival

Eine 300 Jahre alte Geige aus dem früheren Besitz des berühmten Komponisten Niccolo Paganini bekommt Ende August einen Auftritt in London. "Das ist ohne Zweifel eines der großartigsten Instrument, die je hergestellt wurden", schwärmt der südkoreanische Violinist Inmo Yang, der die Geige in der kommenden Woche beim klassischen Musikfestival BBC Proms spielt.

Tausende Schaulustige: Berühmte Kirche in schwedischer Bergbaustadt Kiruna zieht um

Vor den Augen von tausenden Schaulustigen hat in Schweden der Umzug einer der bekanntesten Kirchen der Welt begonnen: Mit Hilfe einer ausgefeilten Technik bewegte sich die rote Holzkirche von Kiruna am Dienstag langsam von ihrem jahrzehntelangen Standort weg. Notwendig geworden war der Umzug durch ein Eisenerzbergwerk südwestlich der Stadt, das in den vergangenen Jahren immer wieder erweitert wurde - Teile von Kiruna sind daher einsturzgefährdet.

Textgröße ändern: