The National Times - EU-Kommission grenzt Wettbewerbsvorwürfe gegen Apple ein

EU-Kommission grenzt Wettbewerbsvorwürfe gegen Apple ein


EU-Kommission grenzt Wettbewerbsvorwürfe gegen Apple ein
EU-Kommission grenzt Wettbewerbsvorwürfe gegen Apple ein / Foto: © AFP/Archiv

Die EU-Kommission hat seine Vorwürfe gegen den US-Konzern Apple wegen mutmaßlich unfairer Wettbewerbsbedingungen seines App Stores für Musikstreaming-Anbieter eingegrenzt. Die Brüsseler Behörde will sich nun laut einer Erklärung vom Dienstag auf Beschränkungen durch Apple konzentrieren, die App-Entwickler "daran hindern", Nutzern Informationen über konkurrierende Musikanbieter zu geben. Im Juni 2020 hatte die Kommission nach Beschwerden von Spotify und anderen Musikanbietern ein Wettbewerbsverfahren gegen Apple eingeleitet.

Textgröße ändern:

Die Kommission als Wettbewerbshüterin der EU stellte nun fest, dass Apple iPhone- und iPad-Nutzer daran hindere, außerhalb der App andere Musikstreamingdienste zu niedrigeren Preisen zu sehen. Wie die Kommission weiter mitteilte, ließ sie ihre Vorwürfe gegen Apple wegen dessen Regeln bei In-App-Käufen fallen. Bei In-App-Käufen schreibt Apple als Bezahlmethode das eigene System Apple Pay vor und zieht bis zu 30 Prozent der Einnahmen der App-Anbieter als Gebühr ein.

Apple zeigte sich "erfreut", dass die Kommission den Fall einschränkte. Der US-Konzern werde "weiterhin mit der Europäischen Kommission zusammenarbeiten, um deren Bedenken zu verstehen und auf diese zu antworten, während gleichzeitig der Wettbewerb und die Auswahl für europäische Verbraucher gefördert werden", erklärte ein Sprecher. Das Unternehmen hoffe, dass die "Kommission ihre Verfolgung einer unbegründeten Klage beenden wird".

Spotify begrüßte den Schritt der EU-Kommission. Diese habe "eine klare Botschaft gesendet, dass Apples wettbewerbswidriges Verhalten und unlautere Praktiken den Verbrauchern geschadet und Entwickler viel zu lange benachteiligt haben", erklärte eine Sprecherin von Spotify.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Berühmte Kirche von Kiruna erreicht nach zweitägigem Umzug neuen Standort

Der Umzug der weltberühmten Kirche von Kiruna in Nordschweden ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die rote Holzkirche erreichte am Mittwoch ihren neuen Standort. Das 40 Meter breite und 672 Tonnen schwere Gotteshaus war im Ganzen zu seiner neuen Heimstatt gebracht worden. Der Umzug dauerte zwei Tage und wurde von tausenden Schaulustigen begleitet. Auch König Carl XVI. Gustaf ließ es sich am Mittwoch nicht nehmen, die spektakuläre Aktion direkt vor Ort zu verfolgen.

300 Jahre alte Geige bekommt Auftritt bei Londoner Musikfestival

Eine 300 Jahre alte Geige aus dem früheren Besitz des berühmten Komponisten Niccolo Paganini bekommt Ende August einen Auftritt in London. "Das ist ohne Zweifel eines der großartigsten Instrument, die je hergestellt wurden", schwärmt der südkoreanische Violinist Inmo Yang, der die Geige in der kommenden Woche beim klassischen Musikfestival BBC Proms spielt.

Tausende Schaulustige: Berühmte Kirche in schwedischer Bergbaustadt Kiruna zieht um

Vor den Augen von tausenden Schaulustigen hat in Schweden der Umzug einer der bekanntesten Kirchen der Welt begonnen: Mit Hilfe einer ausgefeilten Technik bewegte sich die rote Holzkirche von Kiruna am Dienstag langsam von ihrem jahrzehntelangen Standort weg. Notwendig geworden war der Umzug durch ein Eisenerzbergwerk südwestlich der Stadt, das in den vergangenen Jahren immer wieder erweitert wurde - Teile von Kiruna sind daher einsturzgefährdet.

Bösewicht in "Superman"-Filmen: Britischer Schauspieler Terence Stamp gestorben

Der britische Schauspieler Terence Stamp, der unter anderem als Bösewicht in "Superman"-Filmen bekannt wurde, ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 87 Jahren, wie britische Medien unter Berufung auf seine Familie berichteten. Stamp hinterlasse ein "außergewöhnliches Gesamtwerk, sowohl als Schauspieler wie auch als Autor, das die Menschen noch für Jahre berühren und inspirieren wird", wurde die Familie zitiert.

Textgröße ändern: