The National Times - Deutschland gibt bei Baerbock-Besuch 20 Benin-Bronzen an Nigeria zurück

Deutschland gibt bei Baerbock-Besuch 20 Benin-Bronzen an Nigeria zurück


Deutschland gibt bei Baerbock-Besuch 20 Benin-Bronzen an Nigeria zurück
Deutschland gibt bei Baerbock-Besuch 20 Benin-Bronzen an Nigeria zurück / Foto: © AFP

Deutschland gibt bei einem Besuch von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) in Nigeria erste Benin-Bronzen an das westafrikanische Land zurück. Die 20 Bronzen stammten aus Sammlungen deutscher Museen, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes am Freitag in Berlin. Er verwies darauf, dass sich Deutschland und Nigeria im Sommer darauf geeinigt haben, das Eigentum aller Benin-Bronzen aus deutschen Sammlungen an Nigeria zu übertragen.

Textgröße ändern:

Baerbock reist von Sonntag bis Dienstag nach Nigeria. Bei den Benin-Bronzen handelt es sich um Metalltafeln und Skulpturen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die einst den Königspalast im Königreich Benin im heutigen Nigeria schmückten. Nach dem Einmarsch der Briten Ende des 19. Jahrhunderts wurden sie entwendet und landeten als Raubkunst in europäischen Museen.

Baerbock erfülle nun die Zusage gegenüber Nigeria, erste Bronzen noch in diesem Jahr zurückzugeben, sagte der Außenamtssprecher. Die Ministerin wird bei dem Besuch in Abuja von der Kulturbeauftragten der Bundesregierung, Claudia Roth, sowie Vertretern der betroffenen fünf Museen begleitet.

Dass die Rückgabe noch in diesem Jahr stattfinden könne, sei "der guten Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern, Städten und Museen zu verdanken", sagte der Sprecher. Dies zeige, "wie ernst Deutschland es mit der Aufarbeitung der Kolonialvergangenheit meint".

Weitere Themen der Nigeria-Reise würden die beiderseitigen Beziehungen sowie Fragen regionaler Sicherheit sein, sagte der Sprecher weiter. Baerbock wird demnach neben ihrem Amtskollegen auch die Vizepräsidentin der Regionalorganisation Ecowas in Abuja treffen.

Zudem werde die Außenministerin in den Nordosten des Landes reisen. Sie wolle sich dort ein Bild von dem mit deutscher Unterstützung erfolgenden Wiederaufbau mehrerer Dörfer machen, die von der Dschihadistenmiliz Boko Haram zerstört wurden, sagte der AA-Sprecher.

Ziel sei es, den betroffenen Menschen eine sichere Rückkehr zu ermöglichen und ihnen eine Bleibeperspektive zu geben. Mit dem Wiederaufbau von Polizeistationen, Schulen und Krankenhäusern in ländlichen Gebieten solle gleichzeitig "einer Rückkehr des Terrorismus der Nährboden entzogen" werden.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Berühmte Kirche von Kiruna erreicht nach zweitägigem Umzug neuen Standort

Der Umzug der weltberühmten Kirche von Kiruna in Nordschweden ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die rote Holzkirche erreichte am Mittwoch ihren neuen Standort. Das 40 Meter breite und 672 Tonnen schwere Gotteshaus war im Ganzen zu seiner neuen Heimstatt gebracht worden. Der Umzug dauerte zwei Tage und wurde von tausenden Schaulustigen begleitet. Auch König Carl XVI. Gustaf ließ es sich am Mittwoch nicht nehmen, die spektakuläre Aktion direkt vor Ort zu verfolgen.

300 Jahre alte Geige bekommt Auftritt bei Londoner Musikfestival

Eine 300 Jahre alte Geige aus dem früheren Besitz des berühmten Komponisten Niccolo Paganini bekommt Ende August einen Auftritt in London. "Das ist ohne Zweifel eines der großartigsten Instrument, die je hergestellt wurden", schwärmt der südkoreanische Violinist Inmo Yang, der die Geige in der kommenden Woche beim klassischen Musikfestival BBC Proms spielt.

Tausende Schaulustige: Berühmte Kirche in schwedischer Bergbaustadt Kiruna zieht um

Vor den Augen von tausenden Schaulustigen hat in Schweden der Umzug einer der bekanntesten Kirchen der Welt begonnen: Mit Hilfe einer ausgefeilten Technik bewegte sich die rote Holzkirche von Kiruna am Dienstag langsam von ihrem jahrzehntelangen Standort weg. Notwendig geworden war der Umzug durch ein Eisenerzbergwerk südwestlich der Stadt, das in den vergangenen Jahren immer wieder erweitert wurde - Teile von Kiruna sind daher einsturzgefährdet.

Bösewicht in "Superman"-Filmen: Britischer Schauspieler Terence Stamp gestorben

Der britische Schauspieler Terence Stamp, der unter anderem als Bösewicht in "Superman"-Filmen bekannt wurde, ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 87 Jahren, wie britische Medien unter Berufung auf seine Familie berichteten. Stamp hinterlasse ein "außergewöhnliches Gesamtwerk, sowohl als Schauspieler wie auch als Autor, das die Menschen noch für Jahre berühren und inspirieren wird", wurde die Familie zitiert.

Textgröße ändern: