The National Times - Frühere Fleetwood-Mac-Sängerin Christine McVie ist tot

Frühere Fleetwood-Mac-Sängerin Christine McVie ist tot


Frühere Fleetwood-Mac-Sängerin Christine McVie ist tot
Frühere Fleetwood-Mac-Sängerin Christine McVie ist tot / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Die frühere Sängerin und Keyboarderin der britisch-amerikanischen Rockband Fleetwood Mac, Christine McVie, ist tot. Sie starb im Alter von 79 Jahren nach "kurzer Krankheit" in einem Krankenhaus, wie ihre Familie am Mittwoch mitteilte. Die Band bestätigte McVies Tod: "Sie war die beste Musikerin, die man in seiner Band haben konnte, und die beste Freundin, die man in seinem Leben haben konnte."

Textgröße ändern:

McVie hatte sich Fleetwood Mac im Jahr 1970 offiziell angeschlossen - zwei Jahre nach ihrer Hochzeit mit dem Bassisten der Band, John McVie, und nachdem sie bereits beim Studioalbum "Mr. Wonderful" mitgewirkt hatte. Sie sang für die Band, spielte Keyboard und schrieb auch Songs. Ihr größter Hit war "Don't Stop" auf dem Album "Rumours" aus dem Jahr 1977, für das sie unter anderem auch die Lieder "Songbird" und "You Make Loving Fun" schrieb.

Die 1943 in Großbritannien geborene Musikerin hatte vor ihrer Zeit bei Fleetwood Mac für die Bluesband Chicken Shack gespielt. Neben ihren Alben mit Fleetwood Mac veröffentlichte sie auch mehrere eigene Platten. 1998 wurde McVie zusammen mit den anderen Mitgliedern der Band in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Drohne über Münchner Oktoberfest - Polizei ermittelt gegen Georgier

Ein Mann aus Georgien hat über dem Münchner Oktoberfest ohne Genehmigung eine Drohne fliegen lassen. Polizisten sahen die Drohne am späten Donnerstagabend über dem Biergarten eines Festzeltes, wie die Polizei am Freitag mitteilte. Als Pilot hätten sie den 44-Jährigen aus Georgien ohne festen Wohnsitz in Deutschland identifiziert.

Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt

Ein Bett, ein Tisch, eine kleine Küchenzeile und eine Hocktoilette auf knapp zehn Quadratmetern umgeben von vier gläsernen Wänden: Vor dem Roten Rathaus in Berlin ist am Mittwoch im Beisein von Politikern ein Nachbau einer Zelle des Istanbuler Hochsicherheitsgefängnisses Silivri aufgestellt worden - als Zeichen der Solidarität mit dem seit März in Silivri inhaftierten Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu.

Iranischer Filmemacher Panahi will Zensur im Iran weiter ignorieren

Der bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi will die Zensur in seiner Heimat weiter ignorieren. "Ich bin jetzt 65 Jahre alt, habe die Zensur nie beachtet, und werde jetzt bestimmt nicht damit anfangen", sagte er mit Blick auf sein nächstes Vorhaben, im Iran einen Film zum Thema Krieg zu drehen. Seit seiner Auszeichnung in Cannes habe er keine Schwierigkeiten mit den iranischen Behörden gehabt, sagte er im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.

Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück

2017 hatte Daniel Day-Lewis seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft angekündigt - nun kehrt der dreifache Oscar-Preisträger auf die Leinwand zurück. Am Montag wurde in New York der Film "Anemone" vorgestellt, bei dem sein Sohn, mit dem er zusammen das Drehbuch schrieb, Regie führte.

Textgröße ändern: