The National Times - 40 Prozent der Deutschen haben schon auf fremden Handys herumgeschnüffelt

40 Prozent der Deutschen haben schon auf fremden Handys herumgeschnüffelt


40 Prozent der Deutschen haben schon auf fremden Handys herumgeschnüffelt
40 Prozent der Deutschen haben schon auf fremden Handys herumgeschnüffelt / Foto: © AFP/Archiv

Etwa 40 Prozent der Deutschen haben einer Umfrage zufolge schon einmal heimlich auf dem Handy eines ihnen bekannten Menschen herumgeschnüffelt. Das berichtete der Digitalbranchenverband Bitkom am Montag in Berlin unter Berufung auf eine eigene Befragung, die auf Selbstauskünften beruht. Der Verband riet dazu, auf Geräten "unbedingt" immer Zugangssperren zu aktivieren.

Textgröße ändern:

Jeweils fünf Prozent gaben bei der Umfrage an, häufiger oder regelmäßig andere Smartphones auszuspionieren. 17 Prozent tun dies nach eigenen Angaben selten. 14 Prozent gaben zu, dies schon einmal getan zu haben. Weitere elf Prozent wollten auf die Frage nicht antworten. 48 Prozent gaben zu Protokoll, noch nie ein fremdes Handy ausgeschnüffelt zu haben.

Demnach wird in einem unbeobachteten Moment am häufigsten das Gerät von Freundinnen oder Freunden durchstöbert (53 Prozent), gefolgt von den Mobiltelefonen anderer Familienmitgliedern (33 Prozent). Das Handy des Partners oder der Partnerin folgte mit 15 Prozent auf dem dritten Platz.

Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder warnte die Nutzerinnen und Nutzer vor den Folgen. Fotos, Nachrichten oder Daten auf Handys könnten sehr persönlich oder sogar intim sein. Geräte sollten deshalb auf jeden Fall mit einer Zugangssperre wie einer Pin-Nummer oder einem biometrischen Merkmal geschützt werden. Diese sollten auch nicht "aus Bequemlichkeit" an vertrauten Orten wie dem eigenen Haushalt oder dem Büro deaktiviert werden.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

Naturfilmer Attenborough ruft mit neuem Film "Ocean" zum Schutz der Meere auf

Auch mit fast hundert Jahren wird der britische Dokumentarfilmer und Naturforscher David Attenborough nicht müde, für den Schutz der Weltmeere zu kämpfen: Sein neuer Film "Ocean" zeige den schlechten Zustand der Weltmeere und "wie sie wieder auf die Beine kommen können", erklärt Attenborough im Trailer zu seinem Film, der am Dienstag in London Weltpremiere feiern sollte.

Abschied beim Zapfenstreich: Scholz ruft zu Wahrung der Demokratie auf

Am Vorabend seines Abschieds vom Amt des Bundeskanzlers hat der SPD-Politiker Olaf Scholz zum Schutz der Demokratie aufgerufen. Der am Dienstag anstehende Regierungswechsel sei "Ausdruck demokratischer Normalität", sagte der scheidende Bundeskanzler am Montagabend beim Großen Zapfenstreich, mit dem die Bundeswehr ihm in Berlin die Ehre erwies. "In einer Demokratie werden Ämter immer nur auf Zeit verliehen. Das unterscheidet uns von den Autokratien weltweit", betonte Scholz.

Prozess gegen "Diddy" Combs beginnt mit Auswahl der Geschworenen

Nach zahlreichen Vorwürfen wegen sexueller Übergriffe bis hin zu Vergewaltigung hat am Montag in New York der Prozess gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs begonnen. Zu Beginn des Strafprozesses, der acht bis zehn Wochen dauern soll, wurden am Montag die Geschworenen ausgewählt. Ihre Eröffnungsplädoyers sollen Staatsanwaltschaft und Verteidigung laut vorläufiger Planung am Montag kommender Woche halten.

Trump kündigt Zölle von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme an

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von hundert Prozent auf außerhalb der USA produzierte Filme angekündigt. Als Grund dafür nannte Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social die schwächelnde heimische Filmindustrie. Er ermächtige daher das US-Handelsministerium und den Handelsbeauftragten, "sofort mit der Einführung eines hundertprozentigen Zolls auf alle Filme zu beginnen, die in unser Land kommen und im Ausland produziert werden", schrieb Trump.

Textgröße ändern: