The National Times - Niederlande heben fast alle Corona-Maßnahmen auf

Niederlande heben fast alle Corona-Maßnahmen auf


Niederlande heben fast alle Corona-Maßnahmen auf
Niederlande heben fast alle Corona-Maßnahmen auf

Die Niederlande heben angesichts sinkender Infektionszahlen fast alle ihre Corona-Beschränkungen auf. "Das Land wird wieder geöffnet", sagte Gesundheitsminister Ernst Kuipers am Dienstag in Den Haag. Er warnte jedoch, die Pandemie sei noch nicht vorbei, auch wenn "der Höhepunkt überschritten zu sein scheint". Ab Freitag dürfen Nachtclubs und Bars wieder bis ein Uhr nachts öffnen. Eine Woche später sollen dann sämtliche Beschränkungen der Öffnungszeiten wegfallen.

Textgröße ändern:

Auch der Corona-Gesundheitspass, mit dem die Niederländer nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder negativ getestet sind, wird zum 25. Februar abgeschafft. Die Abstands- und Maskenpflicht fällt dann ebenfalls an den meisten Orten weg. Die Quarantänezeit für Infizierte wird auf fünf Tage verkürzt.

Für Veranstaltungen mit mehr als 500 Teilnehmern ist jedoch weiterhin ein negativer Test erforderlich. Die Reiseverbote für mehrere Nicht-EU-Länder werden aufgehoben. Reisende aus EU-Ländern müssen jedoch weiterhin einen Impfnachweis oder einen negativen Test vorlegen.

Vergangene Woche hatten die niederländischen Behörden mehr als 482.000 positive Corona-Tests verzeichnet - ein Rückgang um 22 Prozent im Vergleich zur Vorwoche. Zuletzt hatten auch Dänemark und Norwegen die meisten Corona-Beschränkungen aufgehoben.

G.Waters--TNT

Empfohlen

Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Winter

Deutschlands Apotheker warnen vor einem neuerlichen Mangel an Medikamenten in diesem Winter. "Auch in diesen Winter gehen wir sehr schlecht vorbereitet. Das Thema Lieferengpässe bei Arzneimitteln ist ein Dauerthema geworden in den Apotheken", sagte Thomas Preis, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, der "Bild am Sonntag". Leidtragende seien nicht nur die Apotheken und Ärzte, "sondern in erster Linie Patientinnen und Patienten".

Ministerin Warken setzt Kommission zu Reform der Krankenkassen ein

Seit Jahren wachsen bei den gesetzlichen Krankenkassen die Ausgaben stärker als die Einnahmen - das Defizit wird immer größer. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) berief nun eine Expertenkommission, die im kommenden Jahr Vorschläge für eine grundlegende Reform der gesetzlichen Krankenversicherung vorlegen soll. Ziel sei es, "die Beiträge zu stabilisieren", sagte Warken am Freitag bei der Vorstellung der Kommission in Berlin.

Gesundheitsministerin Warken stellt Kommission zur Stabilisierung der GKV vor

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) stellt bei einer Pressekonferenz am Freitag (9.30 Uhr) die neue Kommission zur Stabilisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) vor. Die Ministerin hatte vor Kurzem die Einsetzung der Kommission angekündigt. Darin sollen Expertinnen und Experten "zeitnah" Vorschläge für Reformen erarbeiten, um die Kostensteigerungen im Gesundheitssektor zu begrenzen und die Beiträge zu stabilisieren.

Todesfälle durch Herzkrankheiten: Zahlen in Deutschland für 2023 rückläufig

Die Zahl der Todesfälle durch Herzkrankheiten ist in Deutschland rückläufig. Nach dem am Dienstag in Berlin veröffentlichten Deutschen Herzbericht starben im Jahr 2023 insgesamt 211.152 Menschen an den Folgen von Herzinfarkten oder anderen Herzleiden. 2022 waren es 216.944 Todesfälle infolge von Herzerkrankungen gewesen.

Textgröße ändern: