The National Times - Deutsche haben nur noch halb so viel Angst vor Corona wie in erstem Pandemiejahr

Deutsche haben nur noch halb so viel Angst vor Corona wie in erstem Pandemiejahr


Deutsche haben nur noch halb so viel Angst vor Corona wie in erstem Pandemiejahr
Deutsche haben nur noch halb so viel Angst vor Corona wie in erstem Pandemiejahr / Foto: © AFP/Archiv

Die Deutschen haben nur noch halb so viel Angst vor Corona wie im ersten Pandemiejahr. Während 2020 noch 37 Prozent eine Covid-19-Erkrankung fürchteten, sind es aktuell 18 Prozent, wie aus einer am Dienstag in Hamburg veröffentlichten Forsa-Umfrage für die Krankenkasse DAK-Gesundheit hervorgeht. Gleichzeitig werden die Menschen nachlässiger beim Einhalten der Corona-Schutzregeln. Acht von zehn Befragten halten sich nach eigenen Angaben daran – das sind elf Prozentpunkte weniger als 2020.

Textgröße ändern:

Beim Thema Corona zeigen sich allerdings Altersunterschiede. Während sich bei den unter 30-Jährigen mehr als jeder Vierte vor dem Coronavirus fürchtet, ist es bei den 30- bis 44-Jährigen nur etwa jeder Achte. Zugleich halten sich 77 Prozent der unter 30-Jährigen an Schutzregeln, während es bei den über 60-Jährigen 85 Prozent sind.

Insgesamt bleibt aber Krebs die am meisten gefürchtete Krankheit der Deutschen (72 Prozent), gefolgt von Demenz (55 Prozent), Unfallverletzungen (51 Prozent) und Schlaganfall (50 Prozent). 42 Prozent sorgen sich vor einem Herzinfarkt, 34 Prozent vor einer schweren Augenkrankheit und 32 Prozent vor einem psychischen Leiden.

Positiv hebt die Studie hervor, dass seit 2017 kontinuierlich mehr Menschen zur Krebsvorsorge gehen. Fast zwei Drittel (63 Prozent) nehmen die Krebsvorsorge wahr, während dies vor fünf Jahren nicht einmal die Hälfte machte. Jeder und jede Zweite nutzt zudem den Gesundheitscheck gegen Herzkreislauferkrankungen, während es vor fünf Jahren nur 37 Prozent waren.

Forsa befragte vom 31. Oktober bis 3. November bundesweit 1005 Frauen und Männer ab 14 Jahren. Die Umfrage zur Angst vor Krankheiten wird seit 2010 regelmäßig erhoben.

S.Collins--TNT

Empfohlen

Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen

Immer mehr Hochbetagte werden einer Analyse zufolge im Krankenhaus behandelt. Binnen 20 Jahren stieg der Anteil der Menschen über 80 Jahren an allen Krankenhausfällen von 13 auf 22 Prozent, wie die Krankenkasse AOK am Mittwoch in ihrem sogenannten Krankenhausreport mitteilte. Angesichts einer steigenden Zahl von hochbetagten Patienten und einer sinkenden Zahl an Personal forderte die Krankenkasse Strukturreformen zur Entlastung von Kliniken.

Durch Zecken übertragene Krankheit FSME: Neun Tote in Deutschland im Jahr 2023

Neun Menschen sind im Jahr 2023 in Deutschland an der durch Zecken übertragene Krankheit FSME gestorben. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden unter Verweis auf die jüngsten verfügbaren Zahlen. Im selben Jahr wurden bundesweit demnach gut 600 Menschen mit der Diagnose FSME in Krankenhäusern behandelt. Die Zahl stationärer Behandlungen stieg in den vergangenen 20 Jahren demnach tendenziell an, schwankt jedoch jährlich mitunter erheblich.

Elektronische Patientenakte geht bundesweit an den Start

Die elektronische Patientenakte (ePA) geht am Dienstag bundesweit an den Start. Sie war zuvor auf regionaler Ebene getestet worden - laut Bundesgesundheitsministerium mit Erfolg. Der noch amtierende Ressortchef Karl Lauterbach lobte das Projekt als "längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung". Zuvor geäußerte Bedenken wegen der Datensicherheit sieht er als ausgeräumt.

AOK fordert von designierter Gesundheitsministerin Warken rasche Maßnahmen

Von der CDU-Politikerin Nina Warken als mutmaßlich künftiger Bundesgesundheitsministerin erwartet der AOK-Bundesverband rasches Handeln. "Erste wirksame Maßnahmen zur Beitragssatzstabilisierung in der gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung müssen sofort eingeleitet werden", erklärte AOK-Chefin Carola Reimann am Montag. Danach könne die "umfassendere" Arbeit zur Stärkung der Finanzen der Kranken- und Pflegeversicherung beginnen.

Textgröße ändern: