The National Times - Indische Hauptstadt Neu Delhi schließt Grundschulen wegen giftigem Smog

Indische Hauptstadt Neu Delhi schließt Grundschulen wegen giftigem Smog


Indische Hauptstadt Neu Delhi schließt Grundschulen wegen giftigem Smog
Indische Hauptstadt Neu Delhi schließt Grundschulen wegen giftigem Smog / Foto: © AFP

Wegen des anhaltenden giftigen Smogs schließen die Behörden der indischen Hauptstadt Neu Delhi ab Samstag die Grundschulen. Sie würden erst wieder öffnen, wenn sich die Lage wieder gebessert habe, erklärte der Regierungschef des Haupstadtterritoriums Delhi, Arvind Kejriwal, am Freitag vor Journalisten. "Kein Kind sollte in irgendeiner Weise leiden".

Textgröße ändern:

Nach Angaben des internationalen Unternehmens zur Überwachung der Luftqualität, IQAir, überstiegen die Feinstaubwerte in Neu Delhis Luft am Freitag den von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Tageshöchstwert um knapp das 25-Fache. Am Donnerstag hatten sie den Grenzwert sogar um das 40-Fache überschritten.

Jeden Winter vermischen sich die kühle Luft, der Rauch der von den Bauern nach der Ernte abgebrannten Felder und die Abgase von Industrie und Verkehr in der Hauptstadtregion zu einem gesundheitsschädlichen Cocktail. Experten machen die Luftverschmutzung für tausende verfrühte Todesfälle in Neu Delhi und Umgebung verantwortlich.

Das Problem ist auch ein Thema in der Politik - Delhi sowie der benachbarte Bundesstaat Punjab werden von der AAP-Partei regiert, einer Rivalin der hindu-nationalistischen BJP von Premierminister Narendra Modi. AAP-Chef Kejriwal rief nach massiver Kritik des BJP-Umweltministers an der zunehmenden Zahl brennender Felder zu einem Ende von "Schuldzuweisungen" auf. Diese seien bei der Suche nach Lösungen wenig hilfreich: Nur wenn den Landwirten Alternativen geboten würden, "werden sie aufhören, die Stoppeln abzubrennen."

Delhi wird häufig als eine der weltweit verschmutztesten Städte eingestuft. Am Freitag führte die Metropole wieder einmal die IQAir-Liste der Großstädte mit der schlechtesten Luftqualität an. Die örtlichen Behörden verkünden regelmäßig Pläne zum Kampf gegen die Luftverschmutzung - jedoch mit geringer Wirkung.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: