The National Times - Indische Hauptstadt Neu Delhi schließt Grundschulen wegen giftigem Smog

Indische Hauptstadt Neu Delhi schließt Grundschulen wegen giftigem Smog


Indische Hauptstadt Neu Delhi schließt Grundschulen wegen giftigem Smog
Indische Hauptstadt Neu Delhi schließt Grundschulen wegen giftigem Smog / Foto: © AFP

Wegen des anhaltenden giftigen Smogs schließen die Behörden der indischen Hauptstadt Neu Delhi ab Samstag die Grundschulen. Sie würden erst wieder öffnen, wenn sich die Lage wieder gebessert habe, erklärte der Regierungschef des Haupstadtterritoriums Delhi, Arvind Kejriwal, am Freitag vor Journalisten. "Kein Kind sollte in irgendeiner Weise leiden".

Textgröße ändern:

Nach Angaben des internationalen Unternehmens zur Überwachung der Luftqualität, IQAir, überstiegen die Feinstaubwerte in Neu Delhis Luft am Freitag den von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Tageshöchstwert um knapp das 25-Fache. Am Donnerstag hatten sie den Grenzwert sogar um das 40-Fache überschritten.

Jeden Winter vermischen sich die kühle Luft, der Rauch der von den Bauern nach der Ernte abgebrannten Felder und die Abgase von Industrie und Verkehr in der Hauptstadtregion zu einem gesundheitsschädlichen Cocktail. Experten machen die Luftverschmutzung für tausende verfrühte Todesfälle in Neu Delhi und Umgebung verantwortlich.

Das Problem ist auch ein Thema in der Politik - Delhi sowie der benachbarte Bundesstaat Punjab werden von der AAP-Partei regiert, einer Rivalin der hindu-nationalistischen BJP von Premierminister Narendra Modi. AAP-Chef Kejriwal rief nach massiver Kritik des BJP-Umweltministers an der zunehmenden Zahl brennender Felder zu einem Ende von "Schuldzuweisungen" auf. Diese seien bei der Suche nach Lösungen wenig hilfreich: Nur wenn den Landwirten Alternativen geboten würden, "werden sie aufhören, die Stoppeln abzubrennen."

Delhi wird häufig als eine der weltweit verschmutztesten Städte eingestuft. Am Freitag führte die Metropole wieder einmal die IQAir-Liste der Großstädte mit der schlechtesten Luftqualität an. Die örtlichen Behörden verkünden regelmäßig Pläne zum Kampf gegen die Luftverschmutzung - jedoch mit geringer Wirkung.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

Essstörungen: Starke Zunahme bei zwölf bis 17 Jahre alten Mädchen

Magersucht und andere Essstörungen haben nach Daten der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) bei den Zwölf- bis 17-jährigen Mädchen besonders stark zugenommen. Zwischen dem Vor-Corona-Jahr 2019 und dem Jahr 2023 stieg die Zahl von 101 auf 150 Fälle pro 10.000 Versicherte, wie die Krankenkasse am Montag in Hannover berichtete. Das entspricht einem Plus von fast 50 Prozent.

Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen

Immer mehr Hochbetagte werden einer Analyse zufolge im Krankenhaus behandelt. Binnen 20 Jahren stieg der Anteil der Menschen über 80 Jahren an allen Krankenhausfällen von 13 auf 22 Prozent, wie die Krankenkasse AOK am Mittwoch in ihrem sogenannten Krankenhausreport mitteilte. Angesichts einer steigenden Zahl von hochbetagten Patienten und einer sinkenden Zahl an Personal forderte die Krankenkasse Strukturreformen zur Entlastung von Kliniken.

Durch Zecken übertragene Krankheit FSME: Neun Tote in Deutschland im Jahr 2023

Neun Menschen sind im Jahr 2023 in Deutschland an der durch Zecken übertragene Krankheit FSME gestorben. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden unter Verweis auf die jüngsten verfügbaren Zahlen. Im selben Jahr wurden bundesweit demnach gut 600 Menschen mit der Diagnose FSME in Krankenhäusern behandelt. Die Zahl stationärer Behandlungen stieg in den vergangenen 20 Jahren demnach tendenziell an, schwankt jedoch jährlich mitunter erheblich.

Elektronische Patientenakte geht bundesweit an den Start

Die elektronische Patientenakte (ePA) geht am Dienstag bundesweit an den Start. Sie war zuvor auf regionaler Ebene getestet worden - laut Bundesgesundheitsministerium mit Erfolg. Der noch amtierende Ressortchef Karl Lauterbach lobte das Projekt als "längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung". Zuvor geäußerte Bedenken wegen der Datensicherheit sieht er als ausgeräumt.

Textgröße ändern: