The National Times - Zahl der krankhaft übergewichtigen Kinder in Deutschland steigt

Zahl der krankhaft übergewichtigen Kinder in Deutschland steigt


Zahl der krankhaft übergewichtigen Kinder in Deutschland steigt
Zahl der krankhaft übergewichtigen Kinder in Deutschland steigt / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der krankhaft übergewichtigen Kinder hat bundesweit stark zugenommen, wobei die Lockdowns während der Corona-Pandemie offenbar noch als Treiber wirkten. Wie die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) am Donnerstag berichtete, waren 2021 bei den Sechs- bis 18-Jährigen rund 34 Prozent mehr von extremem Übergewicht, sogenannter Adipositas, betroffen als noch zehn Jahre zuvor. In der Altersgruppe der 15- bis 18-Jährigen stieg die Zahl in diesem Zeitraum sogar um fast 43 Prozent.

Textgröße ändern:

Wie die KKH-Daten weiter zeigen, verschärften die Lockdowns der vergangenen Jahre das Problem offenbar. So nahmen bei den Sechs- bis 18-Jährigen allein zwischen dem Vor-Corona-Jahr 2019 und 2021 die Adipositasfälle um rund elf Prozent zu. Bei den 15- bis 18-jährigen Jungen stiegen sie sogar um rund 19 Prozent und bei den gleichaltrigen Mädchen um gut zwölf Prozent.

"Homeschooling mit stundenlangem Sitzen vor dem PC, fehlender Sportunterricht, kaum Treffen mit Freunden, geschlossene Sportstätten – die Pandemie mit all ihren Kontaktbeschränkungen hat das Leben vieler Kinder und Jugendlicher lange Zeit aus dem Lot gebracht und Inaktivität gefördert", erklärte KKH-Expertin Aileen Könitz. Dies sei "ein Einfallstor" für Ersatzhandlungen wie stundenlanges Computerspielen oder der Griff zu Chips und Softdrinks gewesen, um Frust, Stress und Einsamkeitsgefühle zu kompensieren.

Liegt bereits in jungen Jahren extremes Übergewicht vor, drohen früher oder später gesundheitliche Folgen. Dazu zählen Bluthochdruck und andere Herzkreislauferkrankungen, Diabetes Typ 2, Fettstoffwechselstörungen oder auch Gelenkverschleiß. Zudem ist die Lebenserwartung verringert. Neben den gesundheitlichen Risiken kann Adipositas bei betroffenen Kindern und Jugendlichen auch erheblich psychische Auswirkungen haben, etwa durch Diskriminierung und Mobbing.

Die KKH wertete für die Studie Daten ihrer Versicherten aus. Mehr als 11.500 bei der Kasse Versicherte bis 18 Jahre erhielten demnach die ärztliche Diagnose Adipositas und damit jeder 16. Junge und jedes 18. Mädchen.

S.Ross--TNT

Empfohlen

Essstörungen: Starke Zunahme bei zwölf bis 17 Jahre alten Mädchen

Magersucht und andere Essstörungen haben nach Daten der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) bei den Zwölf- bis 17-jährigen Mädchen besonders stark zugenommen. Zwischen dem Vor-Corona-Jahr 2019 und dem Jahr 2023 stieg die Zahl von 101 auf 150 Fälle pro 10.000 Versicherte, wie die Krankenkasse am Montag in Hannover berichtete. Das entspricht einem Plus von fast 50 Prozent.

Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen

Immer mehr Hochbetagte werden einer Analyse zufolge im Krankenhaus behandelt. Binnen 20 Jahren stieg der Anteil der Menschen über 80 Jahren an allen Krankenhausfällen von 13 auf 22 Prozent, wie die Krankenkasse AOK am Mittwoch in ihrem sogenannten Krankenhausreport mitteilte. Angesichts einer steigenden Zahl von hochbetagten Patienten und einer sinkenden Zahl an Personal forderte die Krankenkasse Strukturreformen zur Entlastung von Kliniken.

Durch Zecken übertragene Krankheit FSME: Neun Tote in Deutschland im Jahr 2023

Neun Menschen sind im Jahr 2023 in Deutschland an der durch Zecken übertragene Krankheit FSME gestorben. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden unter Verweis auf die jüngsten verfügbaren Zahlen. Im selben Jahr wurden bundesweit demnach gut 600 Menschen mit der Diagnose FSME in Krankenhäusern behandelt. Die Zahl stationärer Behandlungen stieg in den vergangenen 20 Jahren demnach tendenziell an, schwankt jedoch jährlich mitunter erheblich.

Elektronische Patientenakte geht bundesweit an den Start

Die elektronische Patientenakte (ePA) geht am Dienstag bundesweit an den Start. Sie war zuvor auf regionaler Ebene getestet worden - laut Bundesgesundheitsministerium mit Erfolg. Der noch amtierende Ressortchef Karl Lauterbach lobte das Projekt als "längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung". Zuvor geäußerte Bedenken wegen der Datensicherheit sieht er als ausgeräumt.

Textgröße ändern: