The National Times - Apotheken starten ab sofort mit Grippeschutzimpfungen

Apotheken starten ab sofort mit Grippeschutzimpfungen


Apotheken starten ab sofort mit Grippeschutzimpfungen
Apotheken starten ab sofort mit Grippeschutzimpfungen / Foto: © AFP/Archiv

In Deutschland sind Grippeschutzimpfungen ab sofort auch in Apotheken möglich. Darauf wies die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Abda) am Mittwoch in Berlin hin und verknüpfte dies zugleich mit einem Appell für die Immunisierung. "Die beste Zeit zum Impfen gegen Grippe ist jetzt", erklärte der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands, Thomas Dittrich. Es gebe keinen besseren Grippeschutz.

Textgröße ändern:

Durch Gesetzesänderungen ist es neben Ärztinnen und Ärzten inzwischen auch Apothekerinnen und Apothekern erlaubt, bestimmte Impfungen anzubieten. Die Möglichkeit wurde im Rahmen der Coronimpfkampagnen geschaffen, gilt aber auch für Impfungen gegen die saisonale Influenza. Pilotprojekte in diesem Bereich liefen nach Angaben der Abda in einigen Bundesländern zudem bereits seit 2020.

Der Bundesvereinigung zufolge wurden inzwischen sämtliche vertragliche Vereinbarungen mit den Krankenkassen abgeschlossen und fachgesellschaftliche Leitlinien vorgelegt. Damit könnten Apotheken "ab sofort" auch Grippeimpfungen anbieten. Ob sie dies tun, entscheiden die Inhaberinnen und Inhaber allerdings selbst. Kundinnen und Kunden können nach Abda-Angaben über das Internetportal www.mein-apothekenmanager.de nach Apotheken suchen, die eine Impfung anbieten.

Laut einer Verbandsumfrage im Sommer will etwa ein Drittel der Inhaberinnen und Inhaber bundesweit auch Grippeschutzimpfungen anbieten. Die Immunisierung wird von der Ständigen Impfkommission für über 60-Jährige, Bewohner von Alten- und Pflegeheimen sowie chronisch Kranke empfohlen. Gleiches gilt für Schwangere und Menschen, die beruflich viel Kontakt zu anderen Menschen haben. Gesetzlich Versicherte aus diesen Gruppen erhalten die Schutzimpfung kostenlos.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Essstörungen: Starke Zunahme bei zwölf bis 17 Jahre alten Mädchen

Magersucht und andere Essstörungen haben nach Daten der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) bei den Zwölf- bis 17-jährigen Mädchen besonders stark zugenommen. Zwischen dem Vor-Corona-Jahr 2019 und dem Jahr 2023 stieg die Zahl von 101 auf 150 Fälle pro 10.000 Versicherte, wie die Krankenkasse am Montag in Hannover berichtete. Das entspricht einem Plus von fast 50 Prozent.

Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen

Immer mehr Hochbetagte werden einer Analyse zufolge im Krankenhaus behandelt. Binnen 20 Jahren stieg der Anteil der Menschen über 80 Jahren an allen Krankenhausfällen von 13 auf 22 Prozent, wie die Krankenkasse AOK am Mittwoch in ihrem sogenannten Krankenhausreport mitteilte. Angesichts einer steigenden Zahl von hochbetagten Patienten und einer sinkenden Zahl an Personal forderte die Krankenkasse Strukturreformen zur Entlastung von Kliniken.

Durch Zecken übertragene Krankheit FSME: Neun Tote in Deutschland im Jahr 2023

Neun Menschen sind im Jahr 2023 in Deutschland an der durch Zecken übertragene Krankheit FSME gestorben. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden unter Verweis auf die jüngsten verfügbaren Zahlen. Im selben Jahr wurden bundesweit demnach gut 600 Menschen mit der Diagnose FSME in Krankenhäusern behandelt. Die Zahl stationärer Behandlungen stieg in den vergangenen 20 Jahren demnach tendenziell an, schwankt jedoch jährlich mitunter erheblich.

Elektronische Patientenakte geht bundesweit an den Start

Die elektronische Patientenakte (ePA) geht am Dienstag bundesweit an den Start. Sie war zuvor auf regionaler Ebene getestet worden - laut Bundesgesundheitsministerium mit Erfolg. Der noch amtierende Ressortchef Karl Lauterbach lobte das Projekt als "längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung". Zuvor geäußerte Bedenken wegen der Datensicherheit sieht er als ausgeräumt.

Textgröße ändern: