The National Times - Umfrage: Große Mehrheit trägt zumindest manchmal freiwillig Maske

Umfrage: Große Mehrheit trägt zumindest manchmal freiwillig Maske


Umfrage: Große Mehrheit trägt zumindest manchmal freiwillig Maske
Umfrage: Große Mehrheit trägt zumindest manchmal freiwillig Maske / Foto: © AFP/Archiv

Eine große Mehrheit der Deutschen trägt einer Umfrage zufolge zumindest manchmal freiwillig eine Maske zum Schutz vor Corona. In einer Erhebung des Meinungsforschungsunternehmens Infas für die "Zeit" äußerten sich 73 Prozent der Teilnehmenden entsprechend, wie die Zeitung am Mittwoch vorab meldete. Wie häufig die Maske getragen wird unterschiedet sich demnach aber.

Textgröße ändern:

16 Prozent der Befragten gaben an, sie würden "fast immer" freiwillig Maske tragen. 20 Prozent sagten den Angaben zufolge, sie täten dies in öffentlichen Innenräumen. 37 Prozent erklärten, sie würden jeweils spontan entscheiden, etwa in Abhängigkeit davon, wie voll es an einem bestimmten Ort ist. 27 Prozent der Befragten sagten hingegen, sie würden "so gut wie nie" freiwillig eine Maske aufsetzen.

Im Gegensatz zu früheren Phasen der Corona-Pandemie gilt derzeit nur noch in wenigen Situationen eine Maskenpflicht, beispielsweise im öffentlichen Nahverkehr. Angesichts steigender Infektionszahlen wird nun aber verstärkt diskutiert, die Pflicht wieder auszuweiten, etwa für alle öffentlichen Innenräume.

Die Erhebung für die "Zeit" hatte Infas im September vorgenommen. Befragt wurden 1005 Menschen.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Essstörungen: Starke Zunahme bei zwölf bis 17 Jahre alten Mädchen

Magersucht und andere Essstörungen haben nach Daten der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) bei den Zwölf- bis 17-jährigen Mädchen besonders stark zugenommen. Zwischen dem Vor-Corona-Jahr 2019 und dem Jahr 2023 stieg die Zahl von 101 auf 150 Fälle pro 10.000 Versicherte, wie die Krankenkasse am Montag in Hannover berichtete. Das entspricht einem Plus von fast 50 Prozent.

Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen

Immer mehr Hochbetagte werden einer Analyse zufolge im Krankenhaus behandelt. Binnen 20 Jahren stieg der Anteil der Menschen über 80 Jahren an allen Krankenhausfällen von 13 auf 22 Prozent, wie die Krankenkasse AOK am Mittwoch in ihrem sogenannten Krankenhausreport mitteilte. Angesichts einer steigenden Zahl von hochbetagten Patienten und einer sinkenden Zahl an Personal forderte die Krankenkasse Strukturreformen zur Entlastung von Kliniken.

Durch Zecken übertragene Krankheit FSME: Neun Tote in Deutschland im Jahr 2023

Neun Menschen sind im Jahr 2023 in Deutschland an der durch Zecken übertragene Krankheit FSME gestorben. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden unter Verweis auf die jüngsten verfügbaren Zahlen. Im selben Jahr wurden bundesweit demnach gut 600 Menschen mit der Diagnose FSME in Krankenhäusern behandelt. Die Zahl stationärer Behandlungen stieg in den vergangenen 20 Jahren demnach tendenziell an, schwankt jedoch jährlich mitunter erheblich.

Elektronische Patientenakte geht bundesweit an den Start

Die elektronische Patientenakte (ePA) geht am Dienstag bundesweit an den Start. Sie war zuvor auf regionaler Ebene getestet worden - laut Bundesgesundheitsministerium mit Erfolg. Der noch amtierende Ressortchef Karl Lauterbach lobte das Projekt als "längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung". Zuvor geäußerte Bedenken wegen der Datensicherheit sieht er als ausgeräumt.

Textgröße ändern: