The National Times - Lauterbach und Verbände fordern umfassenden Corona-Schutz für Pflegebedürftige

Lauterbach und Verbände fordern umfassenden Corona-Schutz für Pflegebedürftige


Lauterbach und Verbände fordern umfassenden Corona-Schutz für Pflegebedürftige
Lauterbach und Verbände fordern umfassenden Corona-Schutz für Pflegebedürftige / Foto: © AFP

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), Krankenkassen, Verbände und Kommunen haben angesichts der erwarteten Corona-Welle im Herbst und Winter einen umfassenden Schutz von Pflegebedürftigen gefordert, um eine hohe Zahl von Sterbefällen zu vermeiden. Sie veröffentlichten am Donnerstag ein gemeinsames Konzept, um Bewohner und Beschäftigte von Pflegeeinrichtungen zu schützen. Es sieht ein flächendeckendes Impfangebot mit angepassten Impfstoffen, Hygiene- und Testkonzepte sowie einen einfacheren Zugang zu antiviralen Covid-19-Medikamenten vor.

Textgröße ändern:

"Der Schutz der Pflegebedürftigen im dritten Corona-Winter bleibt für die Bundesregierung oberste Priorität", betonte Lauterbach. Ziel sei es, der Gefahr von Infektionen zu begegnen, "ohne die Pflegekräfte zu überlasten oder die Pflegebedürftigen auszugrenzen".

"Wenn wir das umgesetzt bekommen, können wir damit die Sterblichkeit in den Einrichtungen dramatisch absenken", sagte Lauterbach bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Verbandsvertretern in Berlin. Er verwies dabei auf immer wieder registrierte Ausbrüche in Heimen, bei denen teils dutzende Menschen gestorben seien.

Deshalb müssten einerseits Impflücken geschlossen und für Auffrischungsimpfungen geworben werden, sagte der Minister. Denn eine vierte Impfung reduziere nach jüngsten Studien das Risiko zu sterben "um 90 Prozent".

Er warb gleichzeitig für den verstärkten Einsatz des antiviralen Medikaments Paxlovid. Würden Menschen damit rechtzeitig versorgt, sinke die Sterblichkeit "um 80 bis 90 Prozent". Heime dürfen Lauterbach zufolge dafür fortan auch ohne Verschreibung Vorräte des Medikaments anlegen, um einen frühzeitigen Einsatz zu ermöglichen.

Würden Impfungen und der verstärkte Einsatz antiviraler Medikamente mit einem konsequenten Tragen von FFP2-Masken kombiniert, könne erreicht werden, dass "sehr wenige Menschen in den Pflegeeinrichtungen sterben müssen", sagte Lauterbach. Dies sei das Ziel der gemeinsamen Erklärung mit Verbänden, Kassen und Kommunen.

Generell forderte Lauterbach die Bundesländer auf, die Möglichkeiten im neuen Infektionsschutzgesetz zur Bekämpfung der Pandemie frühzeitig zu nutzen. "Die Länder zögern noch etwas", stellte der Minister fest. Es sei aber klar, dass die "Welle, die jetzt kommt, sich nicht von selbst begrenzen wird".

Forderungen aus einigen Bundesländern, die Isolationspflicht für Corona-Infizierte zu streichen, wies Lauterbach zurück. Er plane hier keine Veränderungen, sagte er. Denn dies würde angesichts der schon deutlich steigenden Fallzahlen nur "Öl in das Feuer gießen".

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: