The National Times - Corona-Lockdown für 21 Millionen Menschen in chinesischer Stadt Chengdu verhängt

Corona-Lockdown für 21 Millionen Menschen in chinesischer Stadt Chengdu verhängt


Corona-Lockdown für 21 Millionen Menschen in chinesischer Stadt Chengdu verhängt
Corona-Lockdown für 21 Millionen Menschen in chinesischer Stadt Chengdu verhängt / Foto: © AFP

Zur Eindämmung eines Corona-Ausbruchs in Chengdu ist für die rund 21 Millionen Einwohner der Stadt im Südwesten Chinas ein Lockdown verhängt worden. Von Donnerstagabend an müssen die Einwohner grundsätzlich zu Hause bleiben, wie die Behörden mitteilten. Jeweils ein Haushaltsmitglied darf Lebensmittel und andere lebensnotwendige Produkte einkaufen gehen, wenn es einen negativen Corona-Test vorweisen kann, der nicht älter als 24 Stunden ist.

Textgröße ändern:

Chengdu verlassen dürfen seine Einwohner nur, wenn es "absolut notwendig" sei, hieß es weiter. Bis Sonntag sollen alle Einwohner der Metropole auf das Coronavirus getestet werden. Diese strikten Maßnahmen dienten dazu, "die Ausbreitung des Ausbruchs entscheidend zu stoppen und die Gesundheit aller Bürger zu garantieren", erklärten die Behörden.

In Chengdu wurden nach Angaben der Stadtverwaltung am Donnerstag 157 lokale Corona-Neuinfektionen nachgewiesen, davon 51 symptomlose Fälle. China verfolgt als einzige große Volkswirtschaft weltweit eine strikte Null-Covid-Strategie. Selbst bei nur wenigen Neuinfektionen werden Lockdownmaßnahmen, Massentests und strikte Quarantänen verfügt.

Ein mit der staatlichen Zeitung "People's Daily" verbundenes Medienunternehmen berichtete am Donnerstag, dass im Zuge des Kampfs gegen Corona Schüler in mindestens zehn Städten und Provinzen keinen normalen Schulunterricht hätten, sondern etwa an Online-Unterricht teilnehmen müssten. In Xining, der Hauptstadt der westlichen Provinz Quinghai, wurde Online-Unterricht angeordnet. Die 2,5 Millionen Einwohner sollen sich auf das Virus testen lassen. Einwohner des Stadtzentrums sollen drei Tage lang von Zuhause aus arbeiten.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: