The National Times - Stiftung Patientenschutz wirft Lauterbach Vernachlässigung von Altenpflege vor

Stiftung Patientenschutz wirft Lauterbach Vernachlässigung von Altenpflege vor


Stiftung Patientenschutz wirft Lauterbach Vernachlässigung von Altenpflege vor
Stiftung Patientenschutz wirft Lauterbach Vernachlässigung von Altenpflege vor / Foto: © AFP/Archiv

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eine Vernachlässigung der Altenpflege vorgeworfen. "Lauterbach ignoriert die Altenpflege. Wenn er von Pflege redet, dann schaut er nur auf die Krankenhäuser", sagte Stiftungsvorstand Eugen Brysch der Zeitung "Bild am Sonntag".

Textgröße ändern:

Brysch kritisierte, dass das Bundesgesundheitsministerium nur für die Krankenpflege bedarfsorientierte Personalschlüssel plane. Dass die Altenpflege dabei außen vorbleibe, sei für ihn "völlig unverständlich", zitierte ihn die "Bild am Sonntag". Die Pflegebedürftigen und die Pflegekräfte seien die Leidtragenden. Das Gesundheitsressort sei in diesem Punkt "beratungsresistent, selbst bei erdrückenden, explodierenden Kosten", kritisierte Brysch.

Die pflegepolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Kordula Schulz-Asche, forderte in der "BamS" mehr Mitsprache von Seiten der Pflegekräfte. "Nur durch eine angemessene Vertretung der Pflege, die sich für bessere Arbeitsbedingungen und die Aufwertung des Berufsbildes einsetzt, werden wir die Herausforderungen in der Versorgung meistern", erklärte sie laut "BamS".

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: