The National Times - US-Präsident fühlt sich trotz positivem Corona-Test "großartig"

US-Präsident fühlt sich trotz positivem Corona-Test "großartig"


US-Präsident fühlt sich trotz positivem Corona-Test "großartig"
US-Präsident fühlt sich trotz positivem Corona-Test "großartig" / Foto: © AFP/Archiv

Der positiv auf das Coronavirus getestete US-Präsident Joe Biden fühlt sich nach eigenen Angaben gut. "Leute, mir geht es großartig", schrieb Biden am Donnerstag auf Twitter und veröffentlichte ein Bild, das ihn in Hemd und Sakko, ohne Krawatte, lächelnd an seinem Schreibtisch sitzend zeigt, auf dem sein Smartphone und Dokumente liegen. "Danke für eure Anteilnahme", schrieb der Präsident und fügte hinzu, er habe gut zu tun.

Textgröße ändern:

Der Staatschef habe ein positives Testergebnis erhalten und weise "sehr milde Symptome" auf, erklärte seine Sprecherin Karine Jean-Pierre. Der vollständig geimpfte und zweifach geboosterte Biden werde sich im Weißen Haus isolieren. Es ist seine erste Infektion mit dem Coronavirus.

Biden nehme das Covid-Medikament Paxlovid des Medikamentenherstellers Pfizer und werde während der Isolation "seine Aufgaben in vollem Umfang wahrnehmen", erklärte die Sprecherin weiter.

Bidens Arzt Kevin O'Connor zufolge leidet der Präsident seit Mittwochabend unter Müdigkeit, laufender Nase und Reizhusten. Biden habe am Donnerstagmorgen einen positiven Antigen-Schnelltest erhalten und das Ergebnis anschießend durch einen PCR-Test bestätigen lassen, erklärte O'Connor.

Bidens Frau Jill ist negativ getestet worden und sagte beim Besuch einer Schule in Michigan vor Journalisten: "Ich habe vor wenigen Minuten mit ihm gesprochen. Es geht ihm gut, er fühlt sich wohl."

Auch Vizepräsidentin Kamala Harris, die sich im April mit dem Coronavirus infiziert hatte, ist nach Angaben des Weißen Hauses negativ getestet worden.

Der US-Präsident erhielt zahlreiche Genesungswünsche. So schrieb etwa der Chef der Weltgesundheitsorganisation, Tedros Ghebreyesus, auf Twitter: "Ich wünsche Ihnen (...) eine schnelle Genesung von #COVID19. Bleiben Sie stark!"

Das Weiße Haus versprach, täglich über den Gesundheitszustand des Staatschefs zu informieren. Biden ist der älteste Präsident, den die USA jemals hatten. Eine ärztliche Untersuchung im November vergangenen Jahres befand ihn für "robust" und "tauglich" für die Ausübung seines Amtes.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: