The National Times - Pazifik-Staat Mikronesien gilt nach Ausbruch nicht mehr als Corona-frei

Pazifik-Staat Mikronesien gilt nach Ausbruch nicht mehr als Corona-frei


Pazifik-Staat Mikronesien gilt nach Ausbruch nicht mehr als Corona-frei
Pazifik-Staat Mikronesien gilt nach Ausbruch nicht mehr als Corona-frei / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Der Pazifik-Staat Mikronesien gehört nicht mehr zur exklusiven Gruppe der offiziell Corona-freien Staaten. Am Dienstag bestätigte das Büro von Präsident David Panuelo Dutzende Covid-19-Fälle auf den mikronesischen Inseln Kosrae und Pohnpei und erklärte, die Lage sei "sehr dynamisch". In wenigen Tagen sollen in Mikronesien die Einreisebeschränkungen für Touristen aufgehoben werden.

Textgröße ändern:

Am Anfang der Woche waren auf Kosrae zwei Studenten positiv getestet worden, nachdem sie aus der Hauptinsel Pohnpei angereist waren. Das 1600 Kilometer nördlich von Papua-Neuguinea im Pazifik gelegene Mikronesien war zuvor seit Ausbruch der Pandemie nach offiziellen Angaben quasi frei von Corona-Fällen geblieben - mit Ausnahme weniger bei der Einreise positiv getesteter Menschen, die umgehend in Quarantäne geschickt worden waren.

Die Gesundheitsbehörden rieten nach Bekanntwerden der neuen Corona-Fälle von öffentlichen Versammlungen ab und empfahlen, Mund-Nasen-Bedeckungen zu verwenden. Es würden aber keine "öffentlichen Dienstleistungen" eingestellt. Nach dem Ausbruch in Mikronesien gelten die Marshallinseln und Tuvalu als die einzigen verbliebenen Corona-freien Pazifik-Staaten.

Mikronesien plant, am 1. August die Einreisebeschränkungen im Land aufzuheben. Besucher des Inselstaats müssen aber bei der Einreise eine vollständige Impfung gegen Covid-19 und einen negativen Corona-Test vorweisen. Präsident Panuelo hatte bei Bekanntgabe der Öffnungspläne im Mai erklärt, er verbinde mit ihnen die Hoffnung, dass diese möglichst viele der rund 100.000 Bewohner der über 600 Inseln ermutigten, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: