The National Times - Zahl der Organspenden in Deutschland bis Oktober leicht gestiegen

Zahl der Organspenden in Deutschland bis Oktober leicht gestiegen


Zahl der Organspenden in Deutschland bis Oktober leicht gestiegen
Zahl der Organspenden in Deutschland bis Oktober leicht gestiegen / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Organspenden ist in Deutschland in den ersten zehn Monaten dieses Jahres leicht gestiegen. Von Januar bis Oktober spendeten 836 Menschen Organe nach ihrem Tod, wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) am Donnerstag in Frankfurt am Main erklärte. Im Vergleichszeitraum 2024 waren es 789 Organspender gewesen.

Textgröße ändern:

Bis Oktober wurden Patienten in Deutschland insgesamt 2738 Organe transplantiert und damit fast 200 mehr als im Vorjahreszeitraum. Zwischen Januar und Oktober 2024 wurden in Deutschland 2557 Organe eingepflanzt.

Die Spenderorgane werden in Deutschland und anderen Ländern entnommen, dann über die internationale Vermittlungsstelle Eurotransplant verteilt und hierzulande oder im Ausland transplantiert. Die Summe der in Deutschland entnommenen Organe, die über Eurotransplant verteilt und anschließend transplantiert wurden, lag in den ersten zehn Monaten bei 2523. Im Vorjahreszeitraum waren es 2391 gewesen.

"Die leichte Steigerung der Organspende gegenüber dem Vorjahr ist für die Patientinnen und Patienten auf den Wartelisten erfreulich", erklärte der Medizinische Vorstand der DSO, Axel Rahmel. Dies sei aber "keine fundamentale Wende bei der Organspende". Auch zeigten die Spenderzahlen erneut deutliche regionale Unterschiede. So gebe es in einigen Regionen, insbesondere im Nordosten, einen Rückgang der Spenden, während andere Bundesländer leichte Zuwächse hätten.

Von den insgesamt 2963 in Deutschland zwischen Januar und Oktober gemeldeten potenziellen Organspenden konnte demnach die große Mehrheit von 2127 Fällen nicht realisiert werden. Häufigster Grund war Rahmel zufolge die fehlende Zustimmung der Angehörigen. In etwa jedem zweiten Fall scheiterte die Organentnahme an einer fehlenden Einwilligung, noch vor medizinischen Gründen.

C.Bell--TNT

Empfohlen

Ende der US-Haushaltssperre in Sicht: Trump spricht von "großem Sieg"

US-Präsident Donald Trump hat das mögliche baldige Ende der wochenlangen US-Haushaltssperre als "großen Sieg" bezeichnet. Er gratulierte den Anführern seiner Republikanischen Partei in beiden Kongresskammern zu der mit mehreren Vertretern der oppositionellen Demokraten erzielten Etat-Einigung. Das Repräsentantenhaus könnte noch am Mittwoch (Ortszeit) über den Übergangshaushalt abstimmen, der die Finanzierung der Regierungsausgaben bis Ende Januar sichern würde.

Warken kündigt für Krankenkassen Zusatzbeitrag von 2,9 Prozent an

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat angekündigt, den durchschnittlichen ausgabendeckenden Zusatzbeitrag für die Krankenkassen wie bereits erwartet an diesem Montag auf 2,9 Prozent festzulegen. "Unsere Aufgabe ist es, gemeinsam im so genannten Schätzerkreis mit den Kassen und anderen Experten festzulegen, wie hoch der durchschnittliche ausgabendeckende Zusatzbeitrag zu erwarten ist. Und den werden wir an diesem Montag auf 2,9 Prozent festlegen und veröffentlichen", sagte Warken der "Rheinischen Post" von Montag.

Zahl der Ärzte in Krankenhäusern steigt stärker als die der Patienten

In den Krankenhäusern in Deutschland ist die Zahl der Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte zuletzt stärker gestiegen als die Zahl der Patienten. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte, erhöhte sich die Zahl der behandelten Patientinnen und Patienten im Jahr 2024 um zwei Prozent auf rund 17,5 Millionen. Damit lag die Zahl weiter deutlich unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie, 2019 gab es rund 1,9 Millionen Patienten mehr.

Triage-Beschluss: Gesundheitsministerin Warken will mit Ländern "Schlüsse ziehen"

Die viel diskutierten Triageregelungen aus der Pandemiezeit sind Geschichte: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärte sie nach Angaben vom Dienstag für nichtig. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) kündigte an, dass die Bundesregierung den Beschluss "sehr genau prüfen und zusammen mit den Ländern die notwendigen Schlüsse daraus ziehen" werde. (Az. 1 BvR 2284/23 und 1 BvR 2285/23)

Textgröße ändern: