The National Times - Arzt nach erneuter Untersuchung: Trumps Gesundheit "ausgezeichnet"

Arzt nach erneuter Untersuchung: Trumps Gesundheit "ausgezeichnet"


Arzt nach erneuter Untersuchung: Trumps Gesundheit "ausgezeichnet"
Arzt nach erneuter Untersuchung: Trumps Gesundheit "ausgezeichnet" / Foto: © AFP

US-Präsident Donald Trump ist nach Angaben seines Arztes bei "ausgezeichneter" Gesundheit. Trumps Herzalter sei etwa 14 Jahre jünger als sein chronologisches Alter, schrieb Trumps Arzt Sean Barbabella in einem am Freitag (Ortszeit) vom Weißen Haus veröffentlichten Brief nach einer medizinischen Untersuchung. Trump halte weiterhin ohne Einschränkungen einen anspruchsvollen Tagesablauf ein. Bei der Untersuchung handelte es sich laut Weißem Haus um einen "jährlichen" Gesundheitscheck - obwohl der 79-Jährige bereits im April einen solchen absolviert hatte.

Textgröße ändern:

Nach Angaben von Barbabella wurden eine Reihe von Routineuntersuchungen vorgenommen. Trump habe zudem eine Corona- und eine Grippeimpfung erhalten.

Vor der Untersuchung hatte Trump bereits beteuert, dass er bei bester Gesundheit sei. Er sei in "großartiger Verfassung", sagte der Präsident am Donnerstag. "Ich habe keine Schwierigkeiten." Es gehe ihm sowohl körperlich als auch psychisch gut.

Der Präsident betonte am Donnerstag, dass er im Gegensatz zu seinen Amtsvorgängern bei dem Gesundheits-Check vor sechs Monaten zudem einen kognitiven Test absolviert habe, bei dem er ein "perfektes Ergebnis" erzielt habe. Sein direkter Amtsvorgänger Joe Biden von den Demokraten "hätte noch nicht mal die ersten drei Fragen beantworten können", sagte der Präsident. Trump hatte Biden vor allem im Wahlkampf immer wieder als gebrechlich, senil und schläfrig bezeichnet und sich im Gegensatz dazu für topfit erklärt.

Der 79-jährige Republikaner war der bei Amtsantritt älteste US-Präsident der Geschichte. Er leidet nach Angaben des Weißen Hauses unter einer chronischen Venenschwäche, die aber kein Anlass zur Besorgnis sei. Bei der Veneninsuffizienz handele es sich um eine "gutartige und häufige Erkrankung, insbesondere bei Menschen über 70 Jahren", hatte Trumps Sprecherin Karoline Leavitt im Juli gesagt. Es gebe "keine Hinweise auf eine tiefe Venenthrombose oder arterielle Erkrankungen".

Zuvor war in den Medien immer wieder über Trumps Gesundheitszustand spekuliert worden. Fotos und Videoaufnahmen zeigten geschwollene Fußgelenke. Zudem waren auf seinen Händen auffällige blaue Flecken zu entdecken, die teils durch Schminke überdeckt wurden. Auch Trumps auffällige Müdigkeit sorgte für Spekulationen über seinen Gesundheitszustand.

Das Weiße Haus erklärte daraufhin, die blauen Flecken stünden im Zusammenhang mit Aspirin, das Trump im Rahmen einer "routinemäßigen" Behandlung für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung einnehme. Die Untersuchung im April habe ergeben, dass Trump bei guter Gesundheit sei, hieß es zudem. Der Präsident habe eine "normale Herzstruktur und -funktion, keine Anzeichen von Herzinsuffizienz, Nierenfunktionsstörungen oder systemischen Erkrankungen".

G.Waters--TNT

Empfohlen

Kampf gegen tödliche Krankheiten wie HIV: Deutschland sagt eine Milliarde Euro zu

Die Bundesregierung stellt in den kommenden drei Jahren eine Milliarde Euro für den weltweiten Kampf gegen tödliche Infektionskrankheiten wie Tuberkulose und HIV bereit. Es handle sich nicht nur um "ein Gebot der Menschlichkeit, sondern auch ein Gebot der Vernunft", erklärte Entwicklungshilfeministerin Reem Alabali Radovan (SPD) am Sonntag in Berlin anlässlich des Starts des alljährlichen Weltgesundheitsgipfels in der Hauptstadt.

Tausende Fachleute kommen zu Weltgesundheitsgipfel in Berlin zusammen

Mehr als 4000 Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland diskutieren ab Sonntag auf dem Weltgesundheitsgipfel in Berlin über die globale Gesundheitsversorgung (11.00 Uhr). Die jährliche Veranstaltung verfolgt das Ziel, Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft zusammenzubringen, um über die drängendsten Fragen der globalen Gesundheit zu beraten. Der diesjährige Kongress steht unter dem Motto "Verantwortung für Gesundheit in einer sich fragmentierenden Welt".

Biden bekommt wegen Prostatakrebs-Erkrankung Strahlentherapie und Hormone

Der frühere US-Präsident Joe Biden muss sich wegen seiner Prostatakrebs-Erkrankung einer Strahlentherapie unterziehen. Zugleich werde der 82-Jährige mit Hormonen behandelt, teilte am Samstag ein Sprecher des Ex-Präsidenten mit. Biden ist an einer aggressiven Form von Prostatakrebs erkrankt.

Krankenkassen: Linke für höhere Beiträge Gutverdienender - CSU für mehr Zuzahlungen

Angesichts der Finanzprobleme in der gesetzlichen Krankenversicherung dringt die Linkspartei darauf, Menschen mit hohen Einkommen stärker zur Kasse zu bitten. Parteichefin Ines Schwerdtner forderte dafür in der "Rheinischen Post" vom Samstag eine weitere, drastische Anhebung der Beitragsbemessungsgrenzen. CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann bestätigte hingegen Überlegungen in der schwarz-roten Koalition, alle gesetzlich Versicherten über höhere Zuzahlungen stärker zu belasten.

Textgröße ändern: