The National Times - Urteil gegen Krankenpfleger wegen versuchter Patientenmorde rechtskräftig

Urteil gegen Krankenpfleger wegen versuchter Patientenmorde rechtskräftig


Urteil gegen Krankenpfleger wegen versuchter Patientenmorde rechtskräftig
Urteil gegen Krankenpfleger wegen versuchter Patientenmorde rechtskräftig / Foto: © AFP/Archiv

Ein vom Landgericht Saarbrücken verhängtes Urteil wegen fünffachen versuchten Mordes und weiterer Delikte gegen einen ehemaligen Krankenpfleger aus dem Saarland ist rechtskräftig. Das teilte die Staatsanwaltschaft in Saarbrücken am Mittwoch mit. Demnach nahmen sowohl der Angeklagte als auch die Staatsanwaltschaft selbst ihre Revisionen gegen das Urteil von Anfang März zurück.

Textgröße ändern:

Der frühere Krankenpfleger hatte laut Urteil zwischen 2015 und 2016 auf Intensivstationen in zwei saarländischen Krankenhäusern sechs Patienten eigenmächtig Medikamente verabreicht, die auf das Herzkreislaufsystem wirken. Demnach wollte er die Betroffenen wiederbeleben und sich dadurch unter anderem die Anerkennung von Kolleginnen und Kollegen verschaffen.

Obwohl einige der Opfer starben, stufte das Gericht die Taten des Manns rechtlich als versuchte Morde ein. Dem Urteil zufolge war ein kausaler Zusammenhang zwischen deren Tod und der Medikamentengabe nicht erwiesen.

Der Fall erinnert an den Krankenpfleger Niels Högel, der wegen Tötung von 91 Intensivpatienten in zwei Kliniken in Niedersachsen eine lebenslange Haftstrafe wegen Mordes verbüßt. Er verabreichte zwischen 2000 und 2005 massenhaft Patienten Medikamente, um bei ihnen lebensbedrohliche Zustände auszulösen und sie wiederzubeleben. Viele seiner Opfer starben dabei.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

UNO warnt vor Verlangsamung menschlicher Entwicklung und sieht Chancen durch KI

Der weltweite Fortschritt in der menschlichen Entwicklung hat sich einem UN-Bericht zufolge 2024 in einem "alarmierenden Maße" verlangsamt. Anstelle eines nachhaltigen Aufschwungs nach den pandemiebedingten Krisenjahren 2020 und 2021 gebe es "unerwartet schwache Fortschritte", heißt es in dem am Dienstag vom UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) veröffentlichten Bericht. UNDP-Chef Achim Steiner rief dazu auf, das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um auch die menschliche Entwicklung wieder anzukurbeln.

Essstörungen: Starke Zunahme bei zwölf bis 17 Jahre alten Mädchen

Magersucht und andere Essstörungen haben nach Daten der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) bei den Zwölf- bis 17-jährigen Mädchen besonders stark zugenommen. Zwischen dem Vor-Corona-Jahr 2019 und dem Jahr 2023 stieg die Zahl von 101 auf 150 Fälle pro 10.000 Versicherte, wie die Krankenkasse am Montag in Hannover berichtete. Das entspricht einem Plus von fast 50 Prozent.

Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen

Immer mehr Hochbetagte werden einer Analyse zufolge im Krankenhaus behandelt. Binnen 20 Jahren stieg der Anteil der Menschen über 80 Jahren an allen Krankenhausfällen von 13 auf 22 Prozent, wie die Krankenkasse AOK am Mittwoch in ihrem sogenannten Krankenhausreport mitteilte. Angesichts einer steigenden Zahl von hochbetagten Patienten und einer sinkenden Zahl an Personal forderte die Krankenkasse Strukturreformen zur Entlastung von Kliniken.

Durch Zecken übertragene Krankheit FSME: Neun Tote in Deutschland im Jahr 2023

Neun Menschen sind im Jahr 2023 in Deutschland an der durch Zecken übertragene Krankheit FSME gestorben. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden unter Verweis auf die jüngsten verfügbaren Zahlen. Im selben Jahr wurden bundesweit demnach gut 600 Menschen mit der Diagnose FSME in Krankenhäusern behandelt. Die Zahl stationärer Behandlungen stieg in den vergangenen 20 Jahren demnach tendenziell an, schwankt jedoch jährlich mitunter erheblich.

Textgröße ändern: