The National Times - Rauschgift auf Spielplatz gefunden: Kind in Niedersachsen auf Intensivstation

Rauschgift auf Spielplatz gefunden: Kind in Niedersachsen auf Intensivstation


Rauschgift auf Spielplatz gefunden: Kind in Niedersachsen auf Intensivstation
Rauschgift auf Spielplatz gefunden: Kind in Niedersachsen auf Intensivstation / Foto: © AFP/Archiv

Ein eineinhalbjähriges Kind hat auf einem Spielplatz im niedersächsischen Wolfenbüttel Rauschgift gefunden und verschluckt. Es sei schwer verletzt und werde auf einer Intensivstation behandelt, teilten die Staatsanwaltschaft Braunschweig sowie Polizei und Stadtverwaltung in Wolfenbüttel am Freitag mit. Lebensgefahr bestehe aber nicht. Bei einem Test wurden unter anderem Kokain und Ecstasy nachgewiesen.

Textgröße ändern:

Die genauen Abläufe waren nach Angaben der Behörden zunächst unklar. Das Kind hatte sich demnach am Montagnachmittag mit seiner Mutter auf dem Spielplatz aufgehalten und dort gespielt. Als der Vater später dazu kam, verhielt es sich bei der Begrüßung "auffällig", bevor es unter anderem "deutliche Anzeichen von Apathie" sowie eine "starke Fixierung auf ein Spielzeug" entwickelte.

Nachdem das Kind auf der Autofahrt erbrach und dabei plastikartiges Material zum Vorschein kam, fuhren die Eltern mit ihm direkt in ein Krankenhaus. Dort kam angesichts der Symptome schnell der Verdacht einer Vergiftung auf. Ein Urintest wies die Rauschgifte Kokain, Ecstasy, Amphetamine sowie MDMA nach. Die genaueren Analysen zur Zusammensetzung der Stoffe liefen zunächst noch.

Die Behörden suchten den Spielplatz ergebnislos ab, wobei unter anderem auch Rauschgiftspürhunde eingesetzt wurden. Eine Sperrung des Bereichs wurde am Donnerstag wieder aufgehoben, Eltern wurden aber weiter um erhöhte Vorsicht gebeten. Das betroffene Kind befand sich nach Angaben vom Freitag weiterhin in stationärer Behandlung. Zu dessen Geschlecht wurden keine Angaben gemacht.

L.Graham--TNT

Empfohlen

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht von einem Anstieg der Diabeteserkrankungen in den kommenden Jahren aus. Dies gehe aus allen Szenarien hervor, die Forschende des RKI für das Jahr 2050 mathematisch modelliert hätten, teilte das RKI am Dienstag in Berlin mit.

Studie: 16.500 Todesfälle in diesem Sommer wegen Klimawandels in europäischen Städten

Der Temperaturanstieg infolge des Klimawandels ist einer Studie zufolge für rund 16.500 Todesfälle in europäischen Städten in diesem Sommer verantwortlich. Der vom Menschen verursachte Klimawandel sei ursächlich für fast 70 Prozent der geschätzt 24.400 Hitzetoten in 854 Städten in Europa, erklärten Wissenschaftler des Imperial College in London und der London School of Hygiene and Tropical Medicine am Mittwoch.

Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Winter

Deutschlands Apotheker warnen vor einem neuerlichen Mangel an Medikamenten in diesem Winter. "Auch in diesen Winter gehen wir sehr schlecht vorbereitet. Das Thema Lieferengpässe bei Arzneimitteln ist ein Dauerthema geworden in den Apotheken", sagte Thomas Preis, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, der "Bild am Sonntag". Leidtragende seien nicht nur die Apotheken und Ärzte, "sondern in erster Linie Patientinnen und Patienten".

Textgröße ändern: