The National Times - LifeSaveAir® von Jespira gewinnt Erfinderpreis 2025

LifeSaveAir® von Jespira gewinnt Erfinderpreis 2025


LifeSaveAir® von Jespira gewinnt Erfinderpreis 2025
LifeSaveAir® von Jespira gewinnt Erfinderpreis 2025 / Foto: © Jespira Lifesaveair® kann Leben retten (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Hilfe gegen Erstickung und Verschlucken. Lifesaveair von Jespira.

Textgröße ändern:

Stuttgart. Die Jespira GmbH aus Dortmund wurde beim Artur Fischer Erfinderpreis 2025 ausgezeichnet. In der Kategorie Private Erfinder:innen erreichte das Unternehmen mit seinem Produkt LifeSaveAir® den dritten Platz. Hauptentwickler Nabil Chehade setzte sich mit seiner Einreichung gegen 78 weitere Teilnehmende durch.

LifeSaveAir®: Unterstützung in Notfallsituationen

LifeSaveAir® ist ein manuelles Gerät für den Erste-Hilfe-Einsatz bei Erstickungs-Notfällen. Es ist dafür konzipiert, Fremdkörper aus den Atemwegen zu entfernen, wenn sich Personen durch Verschlucken in einer kritischen Situation befinden. Das Gerät stellt eine zusätzliche Option dar, wenn klassische Maßnahmen wie der Heimlich-Handgriff nicht ausreichen oder nicht angewendet werden können.

Die Entwicklung wurde mit Blick auf Alltagssituationen vorgenommen, in denen Kinder, ältere Menschen oder Erwachsene besonders durch mögliches Ersticken gefährdet sind.

Fachjury würdigt hohe Relevanz

Die Jury bewertete LifeSaveAir® als technisch ausgereift und gesellschaftlich bedeutsam. Besonders hervorgehoben wurde, dass das Gerät auch von Laien einfach verständlich angewendet werden kann. Dadurch eröffnet es eine zusätzliche Möglichkeit, in Fällen von Erstickung und Verschlucken zu reagieren.

Wachsende Nachfrage nach Hilfsmitteln im Alltag

Im Internet suchen viele Menschen nach Antworten auf Fragen wie "Kind hat sich verschluckt - was tun?" oder "Alternative zum Heimlich-Griff". LifeSaveAir® positioniert sich hier als ergänzende Lösung: kompakt, zertifiziert und für den Notfall entwickelt.

"Die Auszeichnung ermutigt uns, die Aufklärungsarbeit weiter voranzubringen", sagt Entwickler Chehade.

Zukünftige Maßnahmen

Jespira plant, die Bekanntheit von LifeSaveAir® gezielt auszubauen. Vorgesehen sind:

Kooperationen mit Apotheken und Pflegeeinrichtungen, Partnerschaften mit Kitas und Schulen und Unterstützung von Erste-Hilfe-Kursen bei Informationskampagnen zur Prävention gegen Erstickungsfälle.

Mehr Informationen: https://lifesaveair.com



Firmenbeschreibung
Die Jespira GmbH entwickelt praxisnahe Gesundheitslösungen mit Fokus auf Sicherheit im Alltag und einfache Anwendbarkeit.

Kontakt
Jespira GmbH
Jusef Chehade
Emil-Figge-Str. 91
44227 Dortmund
+4917630172708
http://www.jespira.com

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht von einem Anstieg der Diabeteserkrankungen in den kommenden Jahren aus. Dies gehe aus allen Szenarien hervor, die Forschende des RKI für das Jahr 2050 mathematisch modelliert hätten, teilte das RKI am Dienstag in Berlin mit.

Studie: 16.500 Todesfälle in diesem Sommer wegen Klimawandels in europäischen Städten

Der Temperaturanstieg infolge des Klimawandels ist einer Studie zufolge für rund 16.500 Todesfälle in europäischen Städten in diesem Sommer verantwortlich. Der vom Menschen verursachte Klimawandel sei ursächlich für fast 70 Prozent der geschätzt 24.400 Hitzetoten in 854 Städten in Europa, erklärten Wissenschaftler des Imperial College in London und der London School of Hygiene and Tropical Medicine am Mittwoch.

Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Winter

Deutschlands Apotheker warnen vor einem neuerlichen Mangel an Medikamenten in diesem Winter. "Auch in diesen Winter gehen wir sehr schlecht vorbereitet. Das Thema Lieferengpässe bei Arzneimitteln ist ein Dauerthema geworden in den Apotheken", sagte Thomas Preis, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, der "Bild am Sonntag". Leidtragende seien nicht nur die Apotheken und Ärzte, "sondern in erster Linie Patientinnen und Patienten".

Textgröße ändern: