The National Times - Betrugsfälle im Gesundheitswesen lassen Zahl der Wirtschaftsstraftaten steigen

Betrugsfälle im Gesundheitswesen lassen Zahl der Wirtschaftsstraftaten steigen


Betrugsfälle im Gesundheitswesen lassen Zahl der Wirtschaftsstraftaten steigen
Betrugsfälle im Gesundheitswesen lassen Zahl der Wirtschaftsstraftaten steigen / Foto: © AFP/Archiv

Eine Zunahme von Betrugsfällen im Gesundheitswesen hat die Zahl der registrierten Wirtschaftsstraftaten in Deutschland im vergangenen Jahr steigen lassen. Wie das Bundeskriminalamt (BKA) am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte, erhöhte sie sich im Vorjahresvergleich um 4,2 Prozent auf 51.260 Fälle. Verantwortlich dafür war vor allem ein sehr umfangreiches Ermittlungsverfahren zu Abrechnungsbetrug in Schleswig-Holstein. Auch Fälle von Subventionsbetrug im Zusammenhang mit der Beantragung von Coronahilfen trugen aber dazu bei.

Textgröße ändern:

Laut BKA bildete die Verlagerung von Taten in den digitalen Raum im Jahr 2021 einen weiteren Trend, vor allem im Zusammenhang mit der Vermarktung von betrügerischen Finanzanlageprodukten. Bei knapp 6350 polizeilich registrierten Wirtschaftsstraftaten wurde das Internet als sogenanntes Tatmittel genutzt. Das war ein Anstieg um 13,6 Prozent gegenüber 2020.

Beim Anlagebetrug etablierte sich laut Polizei das Anbieten von falschen sogenannten vorbörslichen Aktien als bedeutendes Phänomen. Darunter werden Aktien verstanden, die vor einem geplanten Börsengang eines Unternehmens zunächst im Rahmen einer Privatplatzierung an interessierte Käuferinnen und Käufer ausgegeben werden.

Wirtschaftskriminalität verursachte nach Angaben des BKA im vergangenen Jahr insgesamt einen finanziellen Schaden von 244 Milliarden Euro. Das waren etwa 19 Prozent weniger als im Vorjahr.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Weltalzheimertag: Experten fordern mehr Prävention von Demenzerkrankungen

Zum Weltalzeimertag haben Experten auf die Bedeutung der Prävention aufmerksam gemacht. Es sei "wichtig, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Demenzprävention in der Bevölkerung zu schaffen - und zwar nicht erst im höheren Alter", erklärte der Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft, Swen Staack, am Freitag in Berlin. Die meisten Risikofaktoren seien bereits im mittleren Erwachsenenalter relevant.

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Textgröße ändern: