The National Times - Drogenbeauftragter Streeck will eng mit Bundesministerien zusammenarbeiten

Drogenbeauftragter Streeck will eng mit Bundesministerien zusammenarbeiten


Drogenbeauftragter Streeck will eng mit Bundesministerien zusammenarbeiten
Drogenbeauftragter Streeck will eng mit Bundesministerien zusammenarbeiten / Foto: © AFP/Archiv

Der neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung sucht zur Bekämpfung des Phänomens Digitalsucht bei Minderjährigen den Schulterschluss mit den zuständigen Bundesministerien. Da müsse mit dem Bildungsministerium und dem Gesundheitsministerium eng zusammengearbeitet werden, "dass wir hier gute Lösungen finden", sagte der Virologe Hendrik Streeck (CDU) am Donnerstag im Bayerischen Rundfunk. Er bezog sich damit auf Karin Prien (CDU), Ministerin unter anderem für Bildung und Jugend, sowie auf Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU).

Textgröße ändern:

Er sehe sich dabei auch als "Vermittler zwischen den verschiedenen Ministerien", sagte Streeck, der vergangene Woche vom Kabinett auf Vorschlag von Warken ernannt worden war. Er finde es "unheimlich erfüllend, die verschiedenen Gruppen, die verschiedenen Länderinteressen auch zu berücksichtigen".

Von Verboten, etwa von Handys an Schulen, halte er hingegen nichts, sagte Streeck mit Blick auf die Bekämpfung von Digitalsucht. Es gehe eher um Aufklärung und die Vermittlung von Gesundheitskompetenz: "Fast jedes vierte Kind in Deutschland kann mit Social Media, anderen Medien nicht gut umgehen." Diese Medien machten auch Spaß und seien wichtig für die spätere Arbeit, aber es sei wichtig zu lernen, wann es zu viel sei.

K.M.Thompson--TNT

Empfohlen

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht von einem Anstieg der Diabeteserkrankungen in den kommenden Jahren aus. Dies gehe aus allen Szenarien hervor, die Forschende des RKI für das Jahr 2050 mathematisch modelliert hätten, teilte das RKI am Dienstag in Berlin mit.

Studie: 16.500 Todesfälle in diesem Sommer wegen Klimawandels in europäischen Städten

Der Temperaturanstieg infolge des Klimawandels ist einer Studie zufolge für rund 16.500 Todesfälle in europäischen Städten in diesem Sommer verantwortlich. Der vom Menschen verursachte Klimawandel sei ursächlich für fast 70 Prozent der geschätzt 24.400 Hitzetoten in 854 Städten in Europa, erklärten Wissenschaftler des Imperial College in London und der London School of Hygiene and Tropical Medicine am Mittwoch.

Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Winter

Deutschlands Apotheker warnen vor einem neuerlichen Mangel an Medikamenten in diesem Winter. "Auch in diesen Winter gehen wir sehr schlecht vorbereitet. Das Thema Lieferengpässe bei Arzneimitteln ist ein Dauerthema geworden in den Apotheken", sagte Thomas Preis, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, der "Bild am Sonntag". Leidtragende seien nicht nur die Apotheken und Ärzte, "sondern in erster Linie Patientinnen und Patienten".

Textgröße ändern: