The National Times - Werbewirtschaft kritisiert Beschluss der Verbraucherminister zu Kinder-Werbung

Werbewirtschaft kritisiert Beschluss der Verbraucherminister zu Kinder-Werbung


Werbewirtschaft kritisiert Beschluss der Verbraucherminister zu Kinder-Werbung
Werbewirtschaft kritisiert Beschluss der Verbraucherminister zu Kinder-Werbung / Foto: © AFP/Archiv

Die deutsche Werbewirtschaft hat das von den Verbraucherministern der Länder geforderte Verbot von Werbung für ungesunde Lebensmittel, die sich an Kinder und Jugendliche richtet, scharf kritisiert. "Es gibt keine Wirksamkeitsstudie, die belegt, dass ein Werbeverbot positive Auswirkungen auf die Gewichtsentwicklung von Kindern und Jugendlichen hat und zu weniger Fettleibigkeit führt", erklärte der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) am Montag.

Textgröße ändern:

Das Gegenteil sei der Fall - Beispiele wie Schweden oder Südkorea zeigten, dass Werbeverbote "nicht geeignet sind, Übergewicht bei Kindern effektiv zu verringern", fuhr der ZAW fort. Die Verlautbarung der Ministerinnen und Minister für Verbraucherschutz der Länder gehe außerdem "deutlich über die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags" hinaus. Dort geht es um unter 14-Jährige, an sie gerichtete Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett und Salzgehalt soll es künftig nicht mehr geben.

Die Verbraucherschutzministerkonferenz hatte am Freitag beschlossen, den Bund darum zu bitten, ein entsprechendes Verbot für an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung "im Rahmen seiner Regelungszuständigkeit auf den Weg zu bringen". Das jedoch würde dazu führen, "dass Jugendlichen bis 18 nicht zugetraut wird, sich für eine ausgewogene Ernährung zu entscheiden", kritisierte der ZAW.

Um Übergewicht und Adipositas zu bekämpfen, brauche es vielmehr einen "übergreifenden Ansatz: Zentrale Handlungsfelder sind Ernährungsbildung, eine ausgewogene Kita- und Schulverpflegung sowie die nachhaltige Förderung von Bewegung", argumentierte der ZAW.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

UNO warnt vor Verlangsamung menschlicher Entwicklung und sieht Chancen durch KI

Der weltweite Fortschritt in der menschlichen Entwicklung hat sich einem UN-Bericht zufolge 2024 in einem "alarmierenden Maße" verlangsamt. Anstelle eines nachhaltigen Aufschwungs nach den pandemiebedingten Krisenjahren 2020 und 2021 gebe es "unerwartet schwache Fortschritte", heißt es in dem am Dienstag vom UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) veröffentlichten Bericht. UNDP-Chef Achim Steiner rief dazu auf, das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um auch die menschliche Entwicklung wieder anzukurbeln.

Essstörungen: Starke Zunahme bei zwölf bis 17 Jahre alten Mädchen

Magersucht und andere Essstörungen haben nach Daten der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) bei den Zwölf- bis 17-jährigen Mädchen besonders stark zugenommen. Zwischen dem Vor-Corona-Jahr 2019 und dem Jahr 2023 stieg die Zahl von 101 auf 150 Fälle pro 10.000 Versicherte, wie die Krankenkasse am Montag in Hannover berichtete. Das entspricht einem Plus von fast 50 Prozent.

Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen

Immer mehr Hochbetagte werden einer Analyse zufolge im Krankenhaus behandelt. Binnen 20 Jahren stieg der Anteil der Menschen über 80 Jahren an allen Krankenhausfällen von 13 auf 22 Prozent, wie die Krankenkasse AOK am Mittwoch in ihrem sogenannten Krankenhausreport mitteilte. Angesichts einer steigenden Zahl von hochbetagten Patienten und einer sinkenden Zahl an Personal forderte die Krankenkasse Strukturreformen zur Entlastung von Kliniken.

Durch Zecken übertragene Krankheit FSME: Neun Tote in Deutschland im Jahr 2023

Neun Menschen sind im Jahr 2023 in Deutschland an der durch Zecken übertragene Krankheit FSME gestorben. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden unter Verweis auf die jüngsten verfügbaren Zahlen. Im selben Jahr wurden bundesweit demnach gut 600 Menschen mit der Diagnose FSME in Krankenhäusern behandelt. Die Zahl stationärer Behandlungen stieg in den vergangenen 20 Jahren demnach tendenziell an, schwankt jedoch jährlich mitunter erheblich.

Textgröße ändern: