The National Times - DAK: Ein Viertel mehr Krankschreibungen wegen Atemwegsinfekten in erstem Quartal

DAK: Ein Viertel mehr Krankschreibungen wegen Atemwegsinfekten in erstem Quartal


DAK: Ein Viertel mehr Krankschreibungen wegen Atemwegsinfekten in erstem Quartal
DAK: Ein Viertel mehr Krankschreibungen wegen Atemwegsinfekten in erstem Quartal / Foto: © AFP/Archiv

Die Krankenkasse DAK hat im ersten Quartal des Jahres 2025 rund ein Viertel mehr Krankschreibungen wegen Atemwegsinfekten registriert als im Vorjahr. Bezogen auf 100 erwerbstätige Versicherte verursachten Atemwegserkrankungen von Januar bis März 158 Fehltage und damit 31 mehr als im ersten Quartal 2024, wie die DAK am Montag in Hamburg mitteilte. Das entsprach einem Plus von 24 Prozent.

Textgröße ändern:

Insgesamt lag der Krankenstand laut DAK im ersten Quartal bei 6,0 Prozent, das waren 0,1 Prozentpunkte mehr als 2024. Außer bei Atemwegsinfekten gab es einen Rückgang bei fast allen anderen Erkrankungsgruppen.

So reduzierte sich bezogen auf 100 Versicherte die Zahl der Krankschreibungen wegen psychischer Erkrankungen von 85 auf 82 Tage und wegen Muskel-Skelett-Erkrankungen von 86 auf 80 Tage. Die Zahl der Ausfälle wegen Verletzungen reduzierte sich von 47 auf 43.

Für die Fehlzeitenanalyse wertete die Versicherung nach eigenen Angaben die Daten von 2,2 Millionen erwerbstätigen DAK-Versicherten aus.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht von einem Anstieg der Diabeteserkrankungen in den kommenden Jahren aus. Dies gehe aus allen Szenarien hervor, die Forschende des RKI für das Jahr 2050 mathematisch modelliert hätten, teilte das RKI am Dienstag in Berlin mit.

Studie: 16.500 Todesfälle in diesem Sommer wegen Klimawandels in europäischen Städten

Der Temperaturanstieg infolge des Klimawandels ist einer Studie zufolge für rund 16.500 Todesfälle in europäischen Städten in diesem Sommer verantwortlich. Der vom Menschen verursachte Klimawandel sei ursächlich für fast 70 Prozent der geschätzt 24.400 Hitzetoten in 854 Städten in Europa, erklärten Wissenschaftler des Imperial College in London und der London School of Hygiene and Tropical Medicine am Mittwoch.

Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Winter

Deutschlands Apotheker warnen vor einem neuerlichen Mangel an Medikamenten in diesem Winter. "Auch in diesen Winter gehen wir sehr schlecht vorbereitet. Das Thema Lieferengpässe bei Arzneimitteln ist ein Dauerthema geworden in den Apotheken", sagte Thomas Preis, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, der "Bild am Sonntag". Leidtragende seien nicht nur die Apotheken und Ärzte, "sondern in erster Linie Patientinnen und Patienten".

Textgröße ändern: