The National Times - Umfrage: Mehrheit für schnellere Facharzttermine statt freier Arztwahl

Umfrage: Mehrheit für schnellere Facharzttermine statt freier Arztwahl


Umfrage: Mehrheit für schnellere Facharzttermine statt freier Arztwahl
Umfrage: Mehrheit für schnellere Facharzttermine statt freier Arztwahl / Foto: © AFP/Archiv

Eine Mehrheit der Deutschen würde einer Umfrage zufolge die freie Facharztwahl gegen einen schnelleren Termin beim Facharzt tauschen wollen. Dafür sprachen sich 68 Prozent der Befragten aus, wie der AOK-Bundesverband am Montag in Berlin mitteilte. Nur 29 Prozent der Befragten bevorzugen hingegen die freie Facharztwahl - auch im Fall längerer Wartezeiten auf einen Termin.

Textgröße ändern:

Bei der Terminvergabe gibt es laut der Umfrage vor allem Probleme für gesetzlich Versicherte. So gaben 56 Prozent der gesetzlich Versicherten an, schon einmal bei der Terminvergabe gegenüber Privatversicherten benachteiligt worden zu sein. 17 Prozent äußerten zudem, einen Termin nur erhalten zu haben, weil sie selbst gezahlt oder eine Zusatzleistung gebucht hätten.

Wie die Umfrage weiter ergab, unterstützt zudem eine Mehrheit die Übertragung von mehr Aufgaben in der Gesundheitsversorgung an andere Gesundheitsberufe. Dies fanden demnach 68 Prozent sehr gut oder eher gut. Für die Erhebung wurden vom Institut Forsa im Auftrag des AOK-Bundesverbands mehr als 8500 Menschen befragt.

Der AOK-Bundesverband forderte die neue Bundesregierung in diesem Zusammenhang auf, die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform zur sogenannten Primärversorgung zügig umzusetzen. Ziel ist ein System, bei dem Hausarztpraxen als erste Anlaufstelle dienen und Patienten gezielt weiterleiten.

Die AOK-Vorstandsvorsitzende Carola Reimann erklärte, mit der Reform "könnten einige der drängendsten Probleme in der ambulanten Versorgung gelöst werden." Es würde für mehr Patientenorientierung und einen besseren Zugang sorgen, betonte sie.

S.Clarke--TNT

Empfohlen

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht von einem Anstieg der Diabeteserkrankungen in den kommenden Jahren aus. Dies gehe aus allen Szenarien hervor, die Forschende des RKI für das Jahr 2050 mathematisch modelliert hätten, teilte das RKI am Dienstag in Berlin mit.

Studie: 16.500 Todesfälle in diesem Sommer wegen Klimawandels in europäischen Städten

Der Temperaturanstieg infolge des Klimawandels ist einer Studie zufolge für rund 16.500 Todesfälle in europäischen Städten in diesem Sommer verantwortlich. Der vom Menschen verursachte Klimawandel sei ursächlich für fast 70 Prozent der geschätzt 24.400 Hitzetoten in 854 Städten in Europa, erklärten Wissenschaftler des Imperial College in London und der London School of Hygiene and Tropical Medicine am Mittwoch.

Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Winter

Deutschlands Apotheker warnen vor einem neuerlichen Mangel an Medikamenten in diesem Winter. "Auch in diesen Winter gehen wir sehr schlecht vorbereitet. Das Thema Lieferengpässe bei Arzneimitteln ist ein Dauerthema geworden in den Apotheken", sagte Thomas Preis, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, der "Bild am Sonntag". Leidtragende seien nicht nur die Apotheken und Ärzte, "sondern in erster Linie Patientinnen und Patienten".

Textgröße ändern: