The National Times - Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest

Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest


Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest
Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest / Foto: © Broad Institute of Harvard and MIT,/AFP

Die diesjährigen Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest. Für ihre Arbeit im Bereich der Lebenswissenschaften werden unter anderem der US-Molekularbiologe David Liu, der US-Neurologe Stephen Hauser, der italienische Epidemiologe Alberto Ascherio und der US-israelische Mathematiker Dennis Gaitsgory geehrt, wie die Stiftung Breakthrough Prize am Samstag auf ihrer Website verkündete. Auch der Leiter des Max-Planck-Instituts für Mathematik in Bonn, der US-Israeli Gaitsgory, zählt zu den diesjährigen Preisträgern.

Textgröße ändern:

Jeder Preis ist mit drei Millionen Dollar (2,7 Millionen Euro) dotiert. Liu erhält einen Preis für seine Arbeit im Genome Editing, der Bearbeitung der DNA von Menschen und anderer Lebewesen. Hauser und Ascherio wiederum teilen sich einen Preis für ihre jahrzehntelange Forschung zu der neurologischen Krankheit Multiple Sklerose. Zudem werden mehrere weitere Forscher ausgezeichnet, darunter mehr als eintausend Wissenschaftler der in der Schweiz ansässigen europäischen Großforschungseinrichtung CERN.

2010 stifteten mehrere Silicon-Valley-Unternehmer den Breakthrough Prize, der auch als "Oscar der Wissenschaften" bekannt ist. Zu den Schirmherren des Preises zählen auch Tech-Milliardär Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan. Die Auszeichnungen werden am 12. April in Los Angeles verliehen.

F.Morgan--TNT

Empfohlen

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht von einem Anstieg der Diabeteserkrankungen in den kommenden Jahren aus. Dies gehe aus allen Szenarien hervor, die Forschende des RKI für das Jahr 2050 mathematisch modelliert hätten, teilte das RKI am Dienstag in Berlin mit.

Studie: 16.500 Todesfälle in diesem Sommer wegen Klimawandels in europäischen Städten

Der Temperaturanstieg infolge des Klimawandels ist einer Studie zufolge für rund 16.500 Todesfälle in europäischen Städten in diesem Sommer verantwortlich. Der vom Menschen verursachte Klimawandel sei ursächlich für fast 70 Prozent der geschätzt 24.400 Hitzetoten in 854 Städten in Europa, erklärten Wissenschaftler des Imperial College in London und der London School of Hygiene and Tropical Medicine am Mittwoch.

Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Winter

Deutschlands Apotheker warnen vor einem neuerlichen Mangel an Medikamenten in diesem Winter. "Auch in diesen Winter gehen wir sehr schlecht vorbereitet. Das Thema Lieferengpässe bei Arzneimitteln ist ein Dauerthema geworden in den Apotheken", sagte Thomas Preis, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, der "Bild am Sonntag". Leidtragende seien nicht nur die Apotheken und Ärzte, "sondern in erster Linie Patientinnen und Patienten".

Textgröße ändern: