The National Times - Deutlich mehr Tuberkulosefälle bei Kindern in Europa

Deutlich mehr Tuberkulosefälle bei Kindern in Europa


Deutlich mehr Tuberkulosefälle bei Kindern in Europa
Deutlich mehr Tuberkulosefälle bei Kindern in Europa / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Tuberkulosefälle bei Kindern unter 15 Jahren ist in Europa im Jahr 2023 um zehn Prozent gestiegen. Kinder dieser Altersgruppe machten in dem Zeitraum 4,3 Prozent aller Tuberkulose-Neuerkrankungen oder Rückfälle in der EU und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft aus, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Montag mitteilte. Damit nahmen die TB-Fälle bei Kindern in Europa im dritten Jahr in Folge zu.

Textgröße ändern:

Insgesamt wurden in Europa im Jahr 2023 fast 37.000 TB-Erkrankungen diagnostiziert, wie die WHO und die EU-Gesundheitsbehörde ECDC erklärten - rund 2000 mehr als im Vorjahr. Die Ergebnisse zeigten, dass sich Tuberkulose in der Region weiter ausbreite. Es müssten "umgehend" Maßnahmen ergriffen werden, um die Krankheit zurückzudrängen, mahnten die beiden Organisationen.

Tuberkulose auszurotten, sei "kein Traum, sondern eine Entscheidung", erklärte WHO-Regionaldirektor Hans Kluge. Die derzeitige hohe TB-Rate in Europa und der "besorgniserregende Anstieg von TB-Fällen bei Kindern" seien eine Mahnung, dass die Fortschritte im Kampf gegen die "vermeidbare und heilbare Krankheit instabil sind". Es sei "entscheidend, dass Europa seinen Fokus wieder auf Vorbeugung und frühe, effektive Behandlung setzt", mahnte ECDC-Chefin Pamela Rendi-Wagner.

Als "Herausforderung" bezeichneten beide Experten die Verbreitung einer Antibiotika-resistenten Form von Tuberkulose in der Region. "Wenn wir jetzt nichts tun, werden wir alle dafür in Zukunft die Rechnung zahlen", warnte Rendi-Wagner.

Insgesamt wurden in der WHO-Region Europa, zu der 53 Länder in Europa und Zentralasien gehören, im Jahr 2023 mehr als 172.000 Fälle der ansteckenden Krankheit registriert.

Tuberkulose wird durch Bakterien verursacht, die in der Regel die Lunge befallen. Eine Erkrankung tritt bei Erwachsenen häufig erst Jahre oder Jahrzehnte nach der Infektion auf. 2023 wurden nach Angaben der WHO weltweit 8,2 Millionen neue Tuberkulosefälle diagnostiziert. Mit 1,25 Millionen Toten war Tuberkulose zudem die häufigste Todesursache durch einen einzelnen Infektionserreger.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht von einem Anstieg der Diabeteserkrankungen in den kommenden Jahren aus. Dies gehe aus allen Szenarien hervor, die Forschende des RKI für das Jahr 2050 mathematisch modelliert hätten, teilte das RKI am Dienstag in Berlin mit.

Studie: 16.500 Todesfälle in diesem Sommer wegen Klimawandels in europäischen Städten

Der Temperaturanstieg infolge des Klimawandels ist einer Studie zufolge für rund 16.500 Todesfälle in europäischen Städten in diesem Sommer verantwortlich. Der vom Menschen verursachte Klimawandel sei ursächlich für fast 70 Prozent der geschätzt 24.400 Hitzetoten in 854 Städten in Europa, erklärten Wissenschaftler des Imperial College in London und der London School of Hygiene and Tropical Medicine am Mittwoch.

Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Winter

Deutschlands Apotheker warnen vor einem neuerlichen Mangel an Medikamenten in diesem Winter. "Auch in diesen Winter gehen wir sehr schlecht vorbereitet. Das Thema Lieferengpässe bei Arzneimitteln ist ein Dauerthema geworden in den Apotheken", sagte Thomas Preis, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, der "Bild am Sonntag". Leidtragende seien nicht nur die Apotheken und Ärzte, "sondern in erster Linie Patientinnen und Patienten".

Textgröße ändern: