The National Times - Deutsches Krebsforschungszentrum: Impfquote gegen HPV stagniert

Deutsches Krebsforschungszentrum: Impfquote gegen HPV stagniert


Deutsches Krebsforschungszentrum: Impfquote gegen HPV stagniert
Deutsches Krebsforschungszentrum: Impfquote gegen HPV stagniert / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die gegen humane Papillomviren (HPV) geimpft sind, stagniert. Laut aktueller Zahlen des Robert-Koch-Instituts sind nur 55 Prozent der 15-jährigen Mädchen und 34 Prozent der gleichaltrigen Jungen derzeit geimpft, wie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg und die Deutsche Krebshilfe am Freitag gemeinsam mitteilten.

Textgröße ändern:

Deutschland hinke bei der Impfquote anderen Ländern hinterher, erklärte der DKFZ-Vorstandsvorsitzende Michael Baumann.

In Deutschland erkranken laut DKFZ jährlich 7850 Menschen neu an Krebs, der auf eine HPV-Infektion zurückzuführen ist. Neben Gebärmutterhalskrebs können HP-Viren auch Krebs an Vulva, Penis und am Analbereich sowie im Mund- und Rachenraum verursachen.

Rund 85 bis 90 Prozent aller Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens beim Geschlechtsverkehr mit HPV. Bis die Infektion, die meist unbemerkt bleibt, ausheilt, dauert es etwa zwei Jahre. Bis dahin kann die infizierte Person weitere Menschen anstecken. Bei einem von zehn Fällen bleibt die Infektion bestehen und kann Krebs auslösen.

Die Ständige Impfkommission empfiehlt die HPV-Impfung ab einem Alter von neun Jahren. Viele Eltern verpassten aber die Chance, ihre Kinder impfen zu lassen und damit vor Krebs zu schützen, erklärte Franz Kohlhuber, Vorsitzender der Deutschen Krebsstiftung. "Wir brauchen in Deutschland Informationsstrategien und organisierte Initiativen, die Kinder und Jugendliche an die Impfung erinnern. Das kann zum Beispiel durch Schulimpfprogramme erreicht werden."

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht von einem Anstieg der Diabeteserkrankungen in den kommenden Jahren aus. Dies gehe aus allen Szenarien hervor, die Forschende des RKI für das Jahr 2050 mathematisch modelliert hätten, teilte das RKI am Dienstag in Berlin mit.

Studie: 16.500 Todesfälle in diesem Sommer wegen Klimawandels in europäischen Städten

Der Temperaturanstieg infolge des Klimawandels ist einer Studie zufolge für rund 16.500 Todesfälle in europäischen Städten in diesem Sommer verantwortlich. Der vom Menschen verursachte Klimawandel sei ursächlich für fast 70 Prozent der geschätzt 24.400 Hitzetoten in 854 Städten in Europa, erklärten Wissenschaftler des Imperial College in London und der London School of Hygiene and Tropical Medicine am Mittwoch.

Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Winter

Deutschlands Apotheker warnen vor einem neuerlichen Mangel an Medikamenten in diesem Winter. "Auch in diesen Winter gehen wir sehr schlecht vorbereitet. Das Thema Lieferengpässe bei Arzneimitteln ist ein Dauerthema geworden in den Apotheken", sagte Thomas Preis, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, der "Bild am Sonntag". Leidtragende seien nicht nur die Apotheken und Ärzte, "sondern in erster Linie Patientinnen und Patienten".

Textgröße ändern: