The National Times - Drogeriekette dm will Online-Shop für rezeptfreie Medikamente starten

Drogeriekette dm will Online-Shop für rezeptfreie Medikamente starten


Drogeriekette dm will Online-Shop für rezeptfreie Medikamente starten
Drogeriekette dm will Online-Shop für rezeptfreie Medikamente starten / Foto: © AFP

Die Drogeriekette dm will in den Handel mit rezeptfreien, aber apothekenpflichtigen Medikamenten einsteigen. "Wir werden nichtverschreibungspflichtige OTC-Produkte online anbieten, die Kunden bisher nur in der Apotheke kaufen können", sagte dm-Chef Christoph Werner der "Frankfurter Allgemeinen" (Dienstag). In den Geschäften dürften diese Waren nicht angeboten werden, daher der Weg über einen Online-Shop.

Textgröße ändern:

Werner verwies auf den Rückgang der Apothekendichte: Statistisch betrachtet schließe jeden Tag eine Apotheke. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hatte vergangene Woche gemeldet, dass die Zahl der Apotheken in Deutschland im vergangenen Jahr mit 17.041 auf den niedrigsten Stand seit 1978 gefallen sei. 2024 gab es so noch 20 Apotheken pro 100.000 Bürgerinnen und Bürger.

Der dm-Chef spekuliert eigenen Angaben nach zudem auf regulatorische Änderungen in der Zukunft. Der demographische Wandel verändere die Kundenbedürfnisse und zugleich stiegen die Gesundheitskosten, sagte er der "FAZ". Da sei es absehbar, dass sich etwas verändern müsse.

Den Vorwurf, das Apothekensterben zu beschleunigen, wies Werner zurück. "Unternehmerische Apotheker" hätten nach einer Liberalisierung große Chancen. "Uns geht es daher nicht darum, den Apotheken Konkurrenz zu machen, sondern unseren Beitrag für eine erschwingliche Versorgung mit Gesundheitsprodukten in Deutschland zu leisten", versicherte er.

E.Reid--TNT

Empfohlen

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht von einem Anstieg der Diabeteserkrankungen in den kommenden Jahren aus. Dies gehe aus allen Szenarien hervor, die Forschende des RKI für das Jahr 2050 mathematisch modelliert hätten, teilte das RKI am Dienstag in Berlin mit.

Textgröße ändern: