The National Times - Kreml: Von Trump an Putin geschickte Corona-Tests Teil internationaler Zusammenarbeit

Kreml: Von Trump an Putin geschickte Corona-Tests Teil internationaler Zusammenarbeit


Kreml: Von Trump an Putin geschickte Corona-Tests Teil internationaler Zusammenarbeit
Kreml: Von Trump an Putin geschickte Corona-Tests Teil internationaler Zusammenarbeit / Foto: © AFP/Archiv

Nach Wirbel um neue Recherchen des US-Journalisten Bob Woodward hat der Kreml bestätigt, dass der frühere US-Präsident Donald Trump Corona-Tests an Russlands Staatschef Wladimir Putin geschickt hat. Es habe sich lediglich um internationale Zusammenarbeit inmitten einer Pandemie gehandelt, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Donnerstag. Der renommierte US-Journalist Woodward hatte zuvor in einem bald erscheinenden Buch über die von Trump trotz Knappheit im eigenen Land an Putin geschickten Corona-Tests geschrieben.

Textgröße ändern:

Die ersten Tests hätten schlecht funktioniert, sagte Peskow. Zu Beginn der Pandemie habe es nicht genug Ausrüstung gegeben. Russland habe eine Ladung an Beatmungsgeräten an die USA geschickt, "sie haben uns diese Tests geschickt", fuhr der Kreml-Sprecher fort.

Peskow wies zudem erneut Woodwards Angaben zu wiederholten Gesprächen von Putin mit Trump nach dessen Ausscheiden aus dem Weißen Haus im Jahr 2021 zurück. "Was die Anrufe betrifft, das stimmt nicht, das ist nicht passiert", sagte der Kreml-Sprecher.

In einer vorab veröffentlichten Passage aus Woodwards neuem Buch "War" (Krieg) heißt es, Trump habe nach Angaben eines namentlich nicht genannten Vertrauten seit seinem Ausscheiden aus dem Weißen Haus bis zu sieben Mal mit Putin gesprochen.

Zu den Corona-Tests schreibt Woodward, Putin habe diese angenommen, Trump aber geraten, die Lieferung geheim zu halten. "Ich möchte nicht, dass Du es jemandem erzählst, denn dann werden die Leute wütend auf Dich sein, nicht auf mich", sagte Putin dem Buch zufolge zu Trump, der bei der nächsten US-Präsidentenwahl am 5. November erneut für die Republikaner antritt.

Woodward berichtet seit 50 Jahren über die verschiedenen US-Präsidenten. In den 1970er Jahren wurde er zusammen mit seinem "Washington Post"-Kollegen Carl Bernstein durch die Recherchen zur Watergate-Abhöraffäre um Präsident Richard Nixon weltberühmt.

F.Lim--TNT

Empfohlen

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht von einem Anstieg der Diabeteserkrankungen in den kommenden Jahren aus. Dies gehe aus allen Szenarien hervor, die Forschende des RKI für das Jahr 2050 mathematisch modelliert hätten, teilte das RKI am Dienstag in Berlin mit.

Textgröße ändern: