The National Times - Todesfälle wegen Alzheimer binnen 20 Jahren verdoppelt in Deutschland

Todesfälle wegen Alzheimer binnen 20 Jahren verdoppelt in Deutschland


Todesfälle wegen Alzheimer binnen 20 Jahren verdoppelt in Deutschland
Todesfälle wegen Alzheimer binnen 20 Jahren verdoppelt in Deutschland / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Todesfälle als Folge von Alzheimer hat sich in Deutschland auch aufgrund der demografischen Entwicklung binnen 20 Jahren fast verdoppelt. Im vergangenen Jahr starben hierzulande 10.100 Menschen infolge der Demenzerkrankung, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mit. Im Jahr 2003 waren es noch rund 5100 Todesfälle.

Textgröße ändern:

Das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, steigt mit dem zunehmenden Alter. Mit einem Anteil von 53 Prozent war mehr als die Hälfte der 2023 an Alzheimer Verstorbenen 85 Jahre alt und älter. Nur rund zwei Prozent waren jünger als 65 Jahre. Der langfristig deutliche Anstieg bei Alzheimer lasse sich mit der Alterung der Gesellschaft erklären, so die Statistiker. So wuchs die Gruppe der ab 85-Jährigen binnen 20 Jahren um 110 Prozent.

Die Zahl der stationären Behandlungen wegen einer Alzheimer-Erkrankung stieg im Laufe der Jahre ebenfalls erheblich. Rund 19.000 Männer und Frauen mussten deshalb 2022 im Krankenhaus behandelt werden - 20 Jahre früher waren es 11.800 Fälle. 2022 war knapp die Hälfte der Patientinnen und Patienten 75 Jahre bis unter 85 Jahre alt, gut ein Viertel (28 Prozent) der Behandelten war 85 Jahre und älter. Lediglich rund sechs Prozent der wegen Alzheimer im Krankenhaus Behandelten waren jünger als 65 Jahre.

Mit einem Anteil von 58 Prozent waren deutlich mehr Frauen wegen Alzheimer im Krankenhaus, 42 Prozent waren Männer. Im Schnitt dauerten Krankenhausaufenthalte 20,2 Tage und damit fast dreimal so lange wie die durchschnittliche Verweildauer im Krankenhaus über alle Erkrankungen hinweg.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Auswertung von Krankenkasse: Immer weniger junge Frauen verhüten mit Antibabypille

Der Anteil der jungen Frauen, die mit der Antibabypille verhüten, geht einer Studie zufolge weiter zurück. Laut einer Erhebung der Techniker Krankenkasse (TK) nahmen im vergangenen Jahr 26 Prozent ihrer Versicherten im Alter zwischen 13 und 21 Jahren die Pille, wie die TK am Freitag in Hamburg mitteilte. 2023 waren es 28 Prozent, im Jahr 2020 lag der Wert noch bei 39 Prozent.

EuGH: Geschmackswerbung auf Zigarettenpackung schon bei Lieferung verboten

Unerlaubte Werbung mit Geschmack auf einer Zigarettenpackung muss auf jeder Stufe der Lieferkette überwacht werden - nicht erst im Kiosk oder Supermarkt, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag entschied. Er antwortete damit auf Fragen aus Österreich, wo im Jahr 2022 gegen den Geschäftsführer eines Tabakgroßhandels eine Geldbuße von 1000 Euro verhängt wurde. (Az. C-717/23)

Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen 2023 um sechs Prozent gestiegen

Die Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben 2023 rund sechs Prozent mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Die Kosten stiegen um 6,3 Prozent auf 82,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen gaben demnach 48,2 Milliarden Euro aus, ein Plus von 6,7 Prozent. Die Kosten der ambulanten Einrichtungen erhöhten sich um 5,8 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro.

EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef

Ein EU-Gericht urteilt am Mittwoch in Luxemburg über die Herausgabe von Textnachrichten zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla während der Corona-Pandemie. Geklagt hatte eine Journalistin der "New York Times", nachdem die Kommission ihr verweigert hatte, die Textnachrichten einzusehen. Das Gericht muss nun entscheiden, ob die Kommission rechtmäßig handelte.

Textgröße ändern: