The National Times - Europäische Flughäfen: Billigflieger sorgen für Passagierzahlen wie vor Pandemie

Europäische Flughäfen: Billigflieger sorgen für Passagierzahlen wie vor Pandemie


Europäische Flughäfen: Billigflieger sorgen für Passagierzahlen wie vor Pandemie
Europäische Flughäfen: Billigflieger sorgen für Passagierzahlen wie vor Pandemie / Foto: © AFP/Archiv

Brummende Geschäfte bei Billigfliegern wie Ryanair und Easyjet haben an den europäischen Flughäfen in der ersten Jahreshälfte für so hohe Passagierzahlen wie vor der Corona-Pandemie gesorgt. Die Branche könne die Krise "endlich" hinter sich lassen, begrüßte der Verband der europäischen Flughäfen ACI Europe am Mittwoch die Entwicklung. Hohe Passagierzahlen verzeichneten demnach vor allem Billigfluggesellschaften an Urlaubsorten - Inlands- und Geschäftsflüge gingen zurück.

Textgröße ändern:

In Albanien mit seiner Adriaküste explodierten die Passagierzahlen im Juni dieses Jahres nach Angaben des Verbandes um ganze 243 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum vor fünf Jahren, "getragen von der Expansion der Ultra-Billigflieger". Auch die Flughäfen in Urlaubsländern wie Griechenland (+ 23,9 Prozent), Portugal (+ 14,2 Prozent) und Kroatien (+ 13,6 Prozent) legten deutlich zu.

In Deutschland gingen die Passagierzahlen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 vor der Pandemie hingegen um 17 Prozent zurück. Grund ist nach Einschätzung des Verbandes die gesunkene Zahl der Inlandsflüge und Geschäftsreisen, die durch Videokonferenzen oder Bahnfahrten ersetzt wurden.

Einen hohen Anstieg der Passagierzahlen verzeichnete dem Verband ACI Europe zufolge der Flughafen Memmingen im Süden Bayerns, von dem unter anderem Ryanair, Wizzair und die Lufthansa-Tochter Eurowings starten. Die Passagierzahl stieg dort im Vergleich zum ersten Halbjahr vor fünf Jahren um 73,7 Prozent. Ähnliche Zahlen schrieben entlegene Billigflughäfen wie Beauvais in Frankreich (plus 62,4 Prozent) oder Bergamo (plus 30,1 Prozent) in Italien.

Insgesamt lag die Passagierzahl an europäischen Flughäfen in der ersten Jahreshälfte um 0,4 Prozent über dem Niveau vor der Pandemie. Die Zahlen des Verbandes ACI Europe berücksichtigen 500 Flughäfen in insgesamt 55 Ländern, darunter sind neben den EU-Staaten auch Länder wie die Türkei, Israel und Russland. In diesem Jahr rechnet ACI Europe mit dem "besten Sommer aller Zeiten in Bezug auf das Passagieraufkommen", erklärte der Verbandschef Olivier Jankovec.

A.Davey--TNT

Empfohlen

Auswertung von Krankenkasse: Immer weniger junge Frauen verhüten mit Antibabypille

Der Anteil der jungen Frauen, die mit der Antibabypille verhüten, geht einer Studie zufolge weiter zurück. Laut einer Erhebung der Techniker Krankenkasse (TK) nahmen im vergangenen Jahr 26 Prozent ihrer Versicherten im Alter zwischen 13 und 21 Jahren die Pille, wie die TK am Freitag in Hamburg mitteilte. 2023 waren es 28 Prozent, im Jahr 2020 lag der Wert noch bei 39 Prozent.

EuGH: Geschmackswerbung auf Zigarettenpackung schon bei Lieferung verboten

Unerlaubte Werbung mit Geschmack auf einer Zigarettenpackung muss auf jeder Stufe der Lieferkette überwacht werden - nicht erst im Kiosk oder Supermarkt, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag entschied. Er antwortete damit auf Fragen aus Österreich, wo im Jahr 2022 gegen den Geschäftsführer eines Tabakgroßhandels eine Geldbuße von 1000 Euro verhängt wurde. (Az. C-717/23)

Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen 2023 um sechs Prozent gestiegen

Die Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben 2023 rund sechs Prozent mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Die Kosten stiegen um 6,3 Prozent auf 82,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen gaben demnach 48,2 Milliarden Euro aus, ein Plus von 6,7 Prozent. Die Kosten der ambulanten Einrichtungen erhöhten sich um 5,8 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro.

EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef

Ein EU-Gericht urteilt am Mittwoch in Luxemburg über die Herausgabe von Textnachrichten zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla während der Corona-Pandemie. Geklagt hatte eine Journalistin der "New York Times", nachdem die Kommission ihr verweigert hatte, die Textnachrichten einzusehen. Das Gericht muss nun entscheiden, ob die Kommission rechtmäßig handelte.

Textgröße ändern: