The National Times - Techniker Krankenkasse: Erneut mehr Krankschreibungen im ersten Halbjahr 2024

Techniker Krankenkasse: Erneut mehr Krankschreibungen im ersten Halbjahr 2024


Techniker Krankenkasse: Erneut mehr Krankschreibungen im ersten Halbjahr 2024
Techniker Krankenkasse: Erneut mehr Krankschreibungen im ersten Halbjahr 2024 / Foto: © dpa/AFP/Archiv

Die Zahl der Krankmeldungen hat sich im ersten Halbjahr 2024 nach einer Auswertung der Techniker Krankenkasse erneut erhöht. Mit durchschnittlich 9,6 Tagen sei das Rekordergebnis vom ersten Halbjahr 2023 noch einmal übertroffen worden, teilte die TK am Freitag in Hamburg mit. Damals waren es 9,5 Tage, 2022 waren es 9,1.

Textgröße ändern:

Der häufigste Grund für eine Krankmeldung war mit 24 Prozent laut TK eine Erkrankung der Atemwege. Jeder TK-Versicherte war demnach im ersten Halbjahr durchschnittlich 2,3 Tage wegen einer Erkältungsdiagnose krankgeschrieben. Auf Platz zwei der häufigsten Diagnosen lagen psychisch bedingte Diagnosen, auf Platz drei Muskel-Skelett-Erkrankungen.

Die Zahlen stammen den Angaben zufolge aus dem TK-Gesundheitsreport. Grundlage dafür bilden die rund 5,7 Millionen TK-Versicherten in Deutschland.

G.Morris--TNT

Empfohlen

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht von einem Anstieg der Diabeteserkrankungen in den kommenden Jahren aus. Dies gehe aus allen Szenarien hervor, die Forschende des RKI für das Jahr 2050 mathematisch modelliert hätten, teilte das RKI am Dienstag in Berlin mit.

Textgröße ändern: