The National Times - "Politbarometer": Fast zwei von drei Deutschen für Corona-Impfpflicht

"Politbarometer": Fast zwei von drei Deutschen für Corona-Impfpflicht


"Politbarometer": Fast zwei von drei Deutschen für Corona-Impfpflicht
"Politbarometer": Fast zwei von drei Deutschen für Corona-Impfpflicht

Eine klare Mehrheit der Deutschen ist einer Umfrage zufolge für die Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht. Im neuen ZDF-"Politbarometer" sprachen sich 62 Prozent der Teilnehmenden dafür aus, wie der Sender am Freitag mitteilte. 36 Prozent lehnten eine solche Vorgabe ab. Zugleich glaubten aber nur 39 Prozent, dass die Impfpflicht tatsächlich eingeführt wird - 59 Prozent gingen davon aus, dass es dazu nicht kommt.

Textgröße ändern:

Die Angst vor dem Virus geht derweil zurück. Während bei der vorherigen Erhebung Mitte Januar noch 53 Prozent der Teilnehmenden angaben, dass sie ihre Gesundheit durch den Erreger gefährdet sehen, äußerten dies nun lediglich 42 Prozent. 55 Prozent vertraten die Meinung, das Virus gefährde ihre Gesundheit nicht.

Die Zufriedenheit mit den aktuell geltenden Corona-Eindämmungsmaßnahmen nahm im Vergleich zur vorherigen Erhebung zu. 49 Prozent der Teilnehmenden stuften die Maßnahmen als angemessen ein - das sind fünf Prozentpunkte mehr als zuvor. 25 Prozent (minus fünf) meinten, die Maßnahmen müssten härter ausfallen, 23 Prozent (plus eins) hielten sie für übertrieben.

74 Prozent äußerten sich zudem überzeugt, dass die Krankenhäuser die Omikron-Welle bewältigen können; 23 Prozent glaubten dies nicht. Nur gut ein Fünftel der Befragten (21 Prozent) vertraten allerdings die Ansicht, die Corona-Pandemie werde nach der Omikron-Welle hierzulande im Großen und Ganzen überwunden sein. Die große Mehrheit von 75 Prozent ging davon aus, dass es weitere Wellen mit neuen Virusvarianten und hohen Fallzahlen geben wird.

Für das "Politbarometer" befragte die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen vom 25. bis 27. Januar 1249 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte telefonisch. Der Fehlerbereich der repräsentativen Erhebung liegt je nach Anteil bei etwa zwei bis drei Prozentpunkten.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen

Immer mehr Hochbetagte werden einer Analyse zufolge im Krankenhaus behandelt. Binnen 20 Jahren stieg der Anteil der Menschen über 80 Jahren an allen Krankenhausfällen von 13 auf 22 Prozent, wie die Krankenkasse AOK am Mittwoch in ihrem sogenannten Krankenhausreport mitteilte. Angesichts einer steigenden Zahl von hochbetagten Patienten und einer sinkenden Zahl an Personal forderte die Krankenkasse Strukturreformen zur Entlastung von Kliniken.

Durch Zecken übertragene Krankheit FSME: Neun Tote in Deutschland im Jahr 2023

Neun Menschen sind im Jahr 2023 in Deutschland an der durch Zecken übertragene Krankheit FSME gestorben. Das berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden unter Verweis auf die jüngsten verfügbaren Zahlen. Im selben Jahr wurden bundesweit demnach gut 600 Menschen mit der Diagnose FSME in Krankenhäusern behandelt. Die Zahl stationärer Behandlungen stieg in den vergangenen 20 Jahren demnach tendenziell an, schwankt jedoch jährlich mitunter erheblich.

Elektronische Patientenakte geht bundesweit an den Start

Die elektronische Patientenakte (ePA) geht am Dienstag bundesweit an den Start. Sie war zuvor auf regionaler Ebene getestet worden - laut Bundesgesundheitsministerium mit Erfolg. Der noch amtierende Ressortchef Karl Lauterbach lobte das Projekt als "längst überfälligen Wendepunkt in der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung". Zuvor geäußerte Bedenken wegen der Datensicherheit sieht er als ausgeräumt.

AOK fordert von designierter Gesundheitsministerin Warken rasche Maßnahmen

Von der CDU-Politikerin Nina Warken als mutmaßlich künftiger Bundesgesundheitsministerin erwartet der AOK-Bundesverband rasches Handeln. "Erste wirksame Maßnahmen zur Beitragssatzstabilisierung in der gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung müssen sofort eingeleitet werden", erklärte AOK-Chefin Carola Reimann am Montag. Danach könne die "umfassendere" Arbeit zur Stärkung der Finanzen der Kranken- und Pflegeversicherung beginnen.

Textgröße ändern: