The National Times - AOK-Umfrage: Über 80 Prozent der Deutschen legen Wert auf Schutz vor UV-Strahlung

AOK-Umfrage: Über 80 Prozent der Deutschen legen Wert auf Schutz vor UV-Strahlung


AOK-Umfrage: Über 80 Prozent der Deutschen legen Wert auf Schutz vor UV-Strahlung
AOK-Umfrage: Über 80 Prozent der Deutschen legen Wert auf Schutz vor UV-Strahlung / Foto: © AFP/Archiv

Eine Mehrheit der Deutschen legt einer Umfrage der Krankenkasse AOK zufolge Wert auf Schutz vor Sonneneinstrahlung. 81 Prozent der Befragten gaben dies in einer repräsentativen Umfrage an, wie die AOK am Mittwoch in Berlin mitteilte. Knapp zwei Drittel sagten bei der Befragung, sie würden sich im Frühling und Sommer mit Sonnencreme schützen.

Textgröße ändern:

Der Anteil der Frauen liegt hier mit 72 Prozent deutlich höher als jener der Männer mit 58 Prozent. Allerdings greift der Umfrage zufolge etwa ein Viertel der Menschen nur in bestimmten Situationen wie im Urlaub oder im Freibad zur Sonnencreme. Fast die Hälfte gab zudem an, das Auftragen von Sonnenschutzmittel häufig zu vergessen.

UV-Strahlung ist laut AOK der größte Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs. Ein Bewusstsein dafür sei bei einem Großteil der Bevölkerung bereits vorhanden, erklärte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, Jens Martin Hoyer. "Leider wird aber auch mehr als deutlich, dass sich die Menschen nach wie vor nicht ausreichend schützen."

Jeder zweite Befragte gab in der Umfrage an, Angst vor einer Erkrankung an Hautkrebs zu haben. Trotzdem nimmt mit 28 Prozent nur jeder Vierte ab 35 Jahren das Angebot des Hautkrebsscreenings in Anspruch. Dieses steht gesetzlich Versicherten alle zwei Jahre kostenfrei zu.

"Regelmäßige Checkups sind wichtig, um Hautkrebs früh zu erkennen", erklärte Hoyer. "Mit Blick auf die dramatischen Veränderungen des Klimas und damit auch der UV-Strahlung lege ich jedem Menschen ans Herz, dieses kostenfreie Angebot der Krankenkassen wahrzunehmen." In den meisten Fällen sei Hautkrebs heilbar, wenn er früh genug erkannt werde.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Auswertung von Krankenkasse: Immer weniger junge Frauen verhüten mit Antibabypille

Der Anteil der jungen Frauen, die mit der Antibabypille verhüten, geht einer Studie zufolge weiter zurück. Laut einer Erhebung der Techniker Krankenkasse (TK) nahmen im vergangenen Jahr 26 Prozent ihrer Versicherten im Alter zwischen 13 und 21 Jahren die Pille, wie die TK am Freitag in Hamburg mitteilte. 2023 waren es 28 Prozent, im Jahr 2020 lag der Wert noch bei 39 Prozent.

EuGH: Geschmackswerbung auf Zigarettenpackung schon bei Lieferung verboten

Unerlaubte Werbung mit Geschmack auf einer Zigarettenpackung muss auf jeder Stufe der Lieferkette überwacht werden - nicht erst im Kiosk oder Supermarkt, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag entschied. Er antwortete damit auf Fragen aus Österreich, wo im Jahr 2022 gegen den Geschäftsführer eines Tabakgroßhandels eine Geldbuße von 1000 Euro verhängt wurde. (Az. C-717/23)

Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen 2023 um sechs Prozent gestiegen

Die Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben 2023 rund sechs Prozent mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Die Kosten stiegen um 6,3 Prozent auf 82,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen gaben demnach 48,2 Milliarden Euro aus, ein Plus von 6,7 Prozent. Die Kosten der ambulanten Einrichtungen erhöhten sich um 5,8 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro.

EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef

Ein EU-Gericht urteilt am Mittwoch in Luxemburg über die Herausgabe von Textnachrichten zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla während der Corona-Pandemie. Geklagt hatte eine Journalistin der "New York Times", nachdem die Kommission ihr verweigert hatte, die Textnachrichten einzusehen. Das Gericht muss nun entscheiden, ob die Kommission rechtmäßig handelte.

Textgröße ändern: