The National Times - Palast: Charles III. nimmt ab Dienstag wieder einige öffentliche Pflichten wahr

Palast: Charles III. nimmt ab Dienstag wieder einige öffentliche Pflichten wahr


Palast: Charles III. nimmt ab Dienstag wieder einige öffentliche Pflichten wahr
Palast: Charles III. nimmt ab Dienstag wieder einige öffentliche Pflichten wahr / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Gute Nachrichten aus dem britischen Königshaus: Knapp drei Monate nach der Bekanntgabe seiner Krebserkrankung nimmt der britische König Charles III. ab kommender Woche wieder einige öffentliche Pflichten wahr. Der Buckingham-Palast begründete die Entscheidung am Freitagabend mit Fortschritten bei Charles' Krebsbehandlung. Da der Genesungsprozess aber noch nicht abgeschlossen sei, werde das Besuchsprogramm des 75-jährigen Monarchen eng mit seinen Ärzten abgestimmt.

Textgröße ändern:

Charles' Ärzte seien "sehr ermutigt" durch seine bisherigen Genesungsfortschritte und blickten zuversichtlich in die Zukunft, erklärte ein Palastsprecher. Es sei allerdings zu früh zu sagen, wie lange die Krebsbehandlung des Königs noch dauere.

Charles' erster Termin in der kommenden Woche ist den Angaben zufolge ein für Dienstag geplanter Besuch mit seiner Frau Camilla in einem Krebsbehandlungszentrum. Der Palast kündigte außerdem an, dass das Königspaar im Juni den japanischen Kaiser Naruhito und seine Frau Masako zu einem Staatsbesuch empfange. Das Kaiserpaar war bereits im September 2022 nach Großbritannien gereist, damals aus Anlass der Beerdigung von Charles' Mutter Königin Elizabeth II.

Die Krebserkrankung von Charles III. hatte der Buckingham-Palast Anfang Februar öffentlich gemacht. Sie wurde demnach bei einem Krankenhausaufenthalt des Königs wegen einer gutartigen Vergrößerung der Prostata entdeckt. Das Königshaus äußerte sich nicht zu der diagnostizierten Krebsart, demnach handelt es sich aber nicht um Prostata-Krebs.

Der Monarch begann eine Therapie und sagte alle öffentlichen Verpflichtungen ab. Er nahm jedoch Termine im kleinen Kreis wahr, wie beispielsweise die wöchentlichen Treffen mit dem Premierminister.

Am 22. März gab auch Charles' Schwiegertochter Prinzessin Catherine bekannt, dass sie an Krebs erkrankt sei. Ohne die Art des Krebses zu nennen, informierte die 42-Jährige die Briten darüber, dass sie eine vorbeugende Chemotherapie begonnen habe. Die Krebserkrankung von Catherine, die gemeinhin Kate genannt wird, wurde demnach nach einer Unterleibsoperation entdeckt, der sich die dreifache Mutter Mitte Januar unterzogen hatte.

Wegen der Krebserkrankung seiner Frau zog sich Prinz William, der älteste Sohn von Charles III., zeitweise aus der Öffentlichkeit zurück. Vor gut einer Woche kehrte der Kronprinz jedoch zu seinen offiziellen Pflichten zurück.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Auswertung von Krankenkasse: Immer weniger junge Frauen verhüten mit Antibabypille

Der Anteil der jungen Frauen, die mit der Antibabypille verhüten, geht einer Studie zufolge weiter zurück. Laut einer Erhebung der Techniker Krankenkasse (TK) nahmen im vergangenen Jahr 26 Prozent ihrer Versicherten im Alter zwischen 13 und 21 Jahren die Pille, wie die TK am Freitag in Hamburg mitteilte. 2023 waren es 28 Prozent, im Jahr 2020 lag der Wert noch bei 39 Prozent.

EuGH: Geschmackswerbung auf Zigarettenpackung schon bei Lieferung verboten

Unerlaubte Werbung mit Geschmack auf einer Zigarettenpackung muss auf jeder Stufe der Lieferkette überwacht werden - nicht erst im Kiosk oder Supermarkt, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag entschied. Er antwortete damit auf Fragen aus Österreich, wo im Jahr 2022 gegen den Geschäftsführer eines Tabakgroßhandels eine Geldbuße von 1000 Euro verhängt wurde. (Az. C-717/23)

Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen 2023 um sechs Prozent gestiegen

Die Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben 2023 rund sechs Prozent mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Die Kosten stiegen um 6,3 Prozent auf 82,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen gaben demnach 48,2 Milliarden Euro aus, ein Plus von 6,7 Prozent. Die Kosten der ambulanten Einrichtungen erhöhten sich um 5,8 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro.

EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef

Ein EU-Gericht urteilt am Mittwoch in Luxemburg über die Herausgabe von Textnachrichten zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla während der Corona-Pandemie. Geklagt hatte eine Journalistin der "New York Times", nachdem die Kommission ihr verweigert hatte, die Textnachrichten einzusehen. Das Gericht muss nun entscheiden, ob die Kommission rechtmäßig handelte.

Textgröße ändern: