The National Times - Grippewelle in Deutschland zu Ende: Bislang 973 Todesfälle gemeldet

Grippewelle in Deutschland zu Ende: Bislang 973 Todesfälle gemeldet


Grippewelle in Deutschland zu Ende: Bislang 973 Todesfälle gemeldet
Grippewelle in Deutschland zu Ende: Bislang 973 Todesfälle gemeldet / Foto: © AFP/Archiv

Die Grippewelle in Deutschland ist zu Ende. Die seit Mitte Dezember dauernde Grippewelle endete nach Definition des Robert-Koch-Instituts (RKI) nach 15 Wochen in der vorletzten Märzwoche, wie aus dem aktuellen Wochenbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) vom Mittwochabend hervorgeht.

Textgröße ändern:

Seit Anfang Oktober 2023 wurden dem RKI zufolge insgesamt fast 207.000 Influenzafälle gemeldet. In knapp 42.700 der laborbestätigen Fälle kamen die Patienten ins Krankenhaus, das war gut jeder Fünfte. Bislang wurden seit Oktober außerdem 973 Todesfälle im Zusammenhang mit Grippe übermittelt. 89 Prozent der Verstorbenen waren älter als 60 Jahre.

Insgesamt sank die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen in der ersten Aprilwoche im Vergleich zur Vorwoche sowohl bei den Kindern als auch bei Erwachsenen zum Teil deutlich. Die aktuelle Inzidenz entspricht einer Gesamtzahl von etwa 3,8 Millionen akuten Atemwegserkrankungen in der Bevölkerung, unabhängig von einem Arztbesuch.

Auch der Anteil der Covid-19-Diagnosen stabilisierte sich dem AGI-Bericht zufolge auf niedrigem Niveau. Er lag in der ersten Aprilwoche bei einem Prozent.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

EuGH: Geschmackswerbung auf Zigarettenpackung schon bei Lieferung verboten

Unerlaubte Werbung mit Geschmack auf einer Zigarettenpackung muss auf jeder Stufe der Lieferkette überwacht werden - nicht erst im Kiosk oder Supermarkt, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag entschied. Er antwortete damit auf Fragen aus Österreich, wo im Jahr 2022 gegen den Geschäftsführer eines Tabakgroßhandels eine Geldbuße von 1000 Euro verhängt wurde. (Az. C-717/23)

Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen 2023 um sechs Prozent gestiegen

Die Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben 2023 rund sechs Prozent mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Die Kosten stiegen um 6,3 Prozent auf 82,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen gaben demnach 48,2 Milliarden Euro aus, ein Plus von 6,7 Prozent. Die Kosten der ambulanten Einrichtungen erhöhten sich um 5,8 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro.

EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef

Ein EU-Gericht urteilt am Mittwoch in Luxemburg über die Herausgabe von Textnachrichten zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla während der Corona-Pandemie. Geklagt hatte eine Journalistin der "New York Times", nachdem die Kommission ihr verweigert hatte, die Textnachrichten einzusehen. Das Gericht muss nun entscheiden, ob die Kommission rechtmäßig handelte.

Statistikamt: Zahl der Hautkrebsbehandlungen binnen 20 Jahren stark gestiegen

Die Zahl der stationären Hautkrebsbehandlungen ist binnen 20 Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2023 wurden 116.900 Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus behandelt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 87,5 Prozent mehr Fälle als im Jahr 2003.

Textgröße ändern: