The National Times - DLRG warnt angesichts sommerlicher Temperaturen vor kalten Gewässern

DLRG warnt angesichts sommerlicher Temperaturen vor kalten Gewässern


DLRG warnt angesichts sommerlicher Temperaturen vor kalten Gewässern
DLRG warnt angesichts sommerlicher Temperaturen vor kalten Gewässern / Foto: © AFP/Archiv

Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) hat angesichts der für das Wochenende erwarteten sommerlichen Temperaturen vor kühlen Gewässern gewarnt. Segler, Paddler und Schwimmer sollten vorsichtig sein, mahnte die DLRG am Freitag in Bad Nenndorf. Die kühlen Wassertemperaturen könnten schnell gefährlich werden.

Textgröße ändern:

Falle oder springe jemand in kaltes Wasser, erhöhe sich die Wahrscheinlichkeit für Herzrhythmusstörungen deutlich, selbst bei jungen und fitten Menschen. Die oft zusätzlich auftretende Angst beeinflusse den Herzschlag so stark, dass sogar ein Herzstillstand eintreten könne.

Bei längerem Aufenthalt im sehr kalten Wasser bestehe zudem die Gefahr, dass der Kern des Körpers auskühle. Dann sei das Ertrinken "nahezu unausweichlich". "Gegen das Auskühlen helfen Schutzbekleidung wie ein Neoprenanzug und Handschuhe", erklärte die DLRG. Sie riet Wassersportlern zudem zum Tragen einer Schwimmweste.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

EuGH: Geschmackswerbung auf Zigarettenpackung schon bei Lieferung verboten

Unerlaubte Werbung mit Geschmack auf einer Zigarettenpackung muss auf jeder Stufe der Lieferkette überwacht werden - nicht erst im Kiosk oder Supermarkt, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag entschied. Er antwortete damit auf Fragen aus Österreich, wo im Jahr 2022 gegen den Geschäftsführer eines Tabakgroßhandels eine Geldbuße von 1000 Euro verhängt wurde. (Az. C-717/23)

Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen 2023 um sechs Prozent gestiegen

Die Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben 2023 rund sechs Prozent mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Die Kosten stiegen um 6,3 Prozent auf 82,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen gaben demnach 48,2 Milliarden Euro aus, ein Plus von 6,7 Prozent. Die Kosten der ambulanten Einrichtungen erhöhten sich um 5,8 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro.

EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef

Ein EU-Gericht urteilt am Mittwoch in Luxemburg über die Herausgabe von Textnachrichten zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla während der Corona-Pandemie. Geklagt hatte eine Journalistin der "New York Times", nachdem die Kommission ihr verweigert hatte, die Textnachrichten einzusehen. Das Gericht muss nun entscheiden, ob die Kommission rechtmäßig handelte.

Statistikamt: Zahl der Hautkrebsbehandlungen binnen 20 Jahren stark gestiegen

Die Zahl der stationären Hautkrebsbehandlungen ist binnen 20 Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2023 wurden 116.900 Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus behandelt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 87,5 Prozent mehr Fälle als im Jahr 2003.

Textgröße ändern: