The National Times - Südafrikanische Sängerin Tyla sagt ihre erste Welttournee wegen Verletzung ab

Südafrikanische Sängerin Tyla sagt ihre erste Welttournee wegen Verletzung ab


Südafrikanische Sängerin Tyla sagt ihre erste Welttournee wegen Verletzung ab
Südafrikanische Sängerin Tyla sagt ihre erste Welttournee wegen Verletzung ab / Foto: © AFP

Traurige Nachricht für Tyla-Fans: Wenige Wochen vor Beginn ihrer Welttournee hat die südafrikanische Grammy-Gewinnerin sämtliche Auftritte abgesagt. Die 22-jährige Sängerin, die im vergangenen Jahr mit ihrem Hit "Water" internationale Charts stürmte, erklärte im Onlinedienst Instagram, sie sei untröstlich, nachdem Ärzte ihr wegen einer Verletzung von der Tournee abgeraten hätten. Es gebe keine Worte für "meine Frustration an diesem entscheidenden Punkt meiner Karriere".

Textgröße ändern:

Um was für eine Art Verletzung es sich handelt, teilte Tyla nicht mit. Sie verriet nur so viel, dass sie seit einem Jahr "still" an der Verletzung leide. Nun habe sich diese "tragischerweise verschlimmert". Sie habe "mit großen Hoffnungen Ärzte und Spezialisten" aufgesucht. Doch die Schmerzen seien "nur noch quälender geworden". Sobald sie wieder gesund sei, werde sie die Tour nachholen, versicherte der Star seinen Fans.

Tylas erste Welttournee sollte Ende März in Norwegens Hauptstadt Oslo starten. Weitere Auftritte waren in Dänemark und den Niederlanden sowie in Nordamerika geplant, darunter auch beim legendären Coachella-Festival in der kalifornischen Wüste. In Deutschland sollte Tyla in Berlin und Köln Konzerte geben.

Im Februar hatte die Sängerin bei den Grammy Awards für ihren Song "Water" den Preis für die "beste afrikanische Musikdarbietung" gewonnen. Der Song ist eine Mischung aus verschiedenen Genres wie R&B und Amapiano - einem in den südafrikanischen Townships entstandenen und zunehmend auch weltweit beliebten Mix aus House, Jazz und Lounge-Musik.

B.Cooper--TNT

Empfohlen

EuGH: Geschmackswerbung auf Zigarettenpackung schon bei Lieferung verboten

Unerlaubte Werbung mit Geschmack auf einer Zigarettenpackung muss auf jeder Stufe der Lieferkette überwacht werden - nicht erst im Kiosk oder Supermarkt, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag entschied. Er antwortete damit auf Fragen aus Österreich, wo im Jahr 2022 gegen den Geschäftsführer eines Tabakgroßhandels eine Geldbuße von 1000 Euro verhängt wurde. (Az. C-717/23)

Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen 2023 um sechs Prozent gestiegen

Die Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben 2023 rund sechs Prozent mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Die Kosten stiegen um 6,3 Prozent auf 82,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen gaben demnach 48,2 Milliarden Euro aus, ein Plus von 6,7 Prozent. Die Kosten der ambulanten Einrichtungen erhöhten sich um 5,8 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro.

EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef

Ein EU-Gericht urteilt am Mittwoch in Luxemburg über die Herausgabe von Textnachrichten zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla während der Corona-Pandemie. Geklagt hatte eine Journalistin der "New York Times", nachdem die Kommission ihr verweigert hatte, die Textnachrichten einzusehen. Das Gericht muss nun entscheiden, ob die Kommission rechtmäßig handelte.

Statistikamt: Zahl der Hautkrebsbehandlungen binnen 20 Jahren stark gestiegen

Die Zahl der stationären Hautkrebsbehandlungen ist binnen 20 Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2023 wurden 116.900 Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus behandelt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 87,5 Prozent mehr Fälle als im Jahr 2003.

Textgröße ändern: