The National Times - Umfrage: Mehrheit von Patienten mit E-Rezept zufrieden

Umfrage: Mehrheit von Patienten mit E-Rezept zufrieden


Umfrage: Mehrheit von Patienten mit E-Rezept zufrieden
Umfrage: Mehrheit von Patienten mit E-Rezept zufrieden / Foto: © AFP/Archiv

Die Handhabung des seit Januar erhältlichen elektronischen Rezepts verläuft einer Befragung zufolge für viele Patienten reibungslos. In einer am Donnerstag in München veröffentlichten Umfrage des internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungskonzerns Deloitte gaben 64 Prozent der Befragten an, keine Probleme mit dem Einlösen der digitalen Verschreibung zu haben. Eine Mehrheit von 86 Prozent zeigte sich insgesamt zufrieden mit der Einlösung des E-Rezepts.

Textgröße ändern:

Ganz ohne Probleme verliefen Ausstellung und Einlösung des E-Rezepts jedoch nicht bei jedem, wie die Umfrage weiter zeigte. Demnach gaben 20 Prozent der Befragten an, dass das E-Rezept in der Apotheke nicht vorgelegen habe. Gründe waren unter anderem technische Übertragungsfehler oder fehlende Unterschriften. 17 Prozent nannten zudem das Problem, dass der behandelnde Arzt das E-Rezept nicht habe ausstellen können.

Insgesamt zeigten sich die Befragten jedoch zufrieden mit der digitalen Neuerung: 86 Prozent waren entweder eher zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Neun Prozent waren eher nicht zufrieden. Nur vier Prozent äußerten, dass sie gar nicht zufrieden mit der Einlösung des E-Rezepts seien. Die größte volle Zufriedenheit ergab sich in der Gruppe der über 65-Jährigen, von denen 60 Prozent sehr zufrieden waren.

Wie die Umfrage weiter zeigt, lösen Patienten das E-Rezept am häufigsten über ihre elektronische Gesundheitskarte ein. Dies gaben 65 Prozent an. Dahinter lag die Einlösung über eine spezielle App mit 19 Prozent. Einen Papierausdruck mit E-Rezept-Code nutzten bislang 16 Prozent.

Wenig bekannt ist der Umfrage zufolge die Tatsache, dass Patienten durch die E-Rezept-Einführung auch Wiederholungsrezepte erhalten können, ohne dafür ihre Arztpraxis kontaktieren zu müssen. Von dieser Neuerung wusste mit 48 Prozent nur etwa die Hälfte der Befragten. Dagegen hörten 52 Prozent zum ersten Mal davon.

Für die nach eigenen Angaben repräsentative Umfrage wurden Mitte Februar im Internet tausend Verbraucher ab 18 Jahren befragt. 525 von ihnen hatten seit Anfang des Jahres ein E-Rezept eingelöst.

E.Cox--TNT

Empfohlen

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht von einem Anstieg der Diabeteserkrankungen in den kommenden Jahren aus. Dies gehe aus allen Szenarien hervor, die Forschende des RKI für das Jahr 2050 mathematisch modelliert hätten, teilte das RKI am Dienstag in Berlin mit.

Textgröße ändern: