The National Times - US-Verteidigungsminister Austin erneut ins Krankenhaus eingeliefert

US-Verteidigungsminister Austin erneut ins Krankenhaus eingeliefert


US-Verteidigungsminister Austin erneut ins Krankenhaus eingeliefert
US-Verteidigungsminister Austin erneut ins Krankenhaus eingeliefert / Foto: © AFP

US-Verteidigungsminister Lloyd Austin ist zum wiederholten Male ins Krankenhaus eingeliefert worden. Austin werde auf der Intensivstation des Militärkrankenhauses Walter Reed wegen Blasenbeschwerden behandelt, erklärte das Pentagon am späten Sonntagabend (Ortszeit) mit Verweis auf Aussagen seiner Ärzte. Die Entscheidung sei nach "einer Reihe Tests und Auswertungen" erfolgt, hieß es weiter.

Textgröße ändern:

Austin solle im Krankenhaus versorgt und beobachtet werden, erklärte das US-Verteidigungsministerium.

Die Einweisung erfolgt Wochen nachdem öffentlich geworden war, dass Austin in der Vergangenheit Krankenhausaufenthalte geheim gehalten und auch US-Präsident Joe Biden nicht umgehend informiert hatte. Das hatte angesichts der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten zu Kritik in den USA geführt. Der Verteidigungsminister war im Dezember und Januar zwischenzeitlich von der Bildfläche verschwunden, um sich wegen Prostatakrebs behandeln zu lassen.

Dieses Mal wurde die Öffentlich zwei Stunden nach Austins Krankenhauseinweisung informiert. Seine Stellvertreterin Kathleen Hicks habe die Amtsgeschäfte um etwa 17.00 Uhr (23.00 Uhr MEZ) übernommen, erklärte Pentagonsprecher Pat Ryder. Es sei zu diesem Zeitpunkt nicht klar, wie lange Austin im Krankenhaus bleibe, hieß es in einer Erklärung. "Es wird nicht erwartet, dass das aktuelle Blasenproblem seine voraussichtliche vollständige Genesung beeinträchtigt. Die Prognose für seine Krebserkrankung ist weiterhin ausgezeichnet."

J.Sharp--TNT

Empfohlen

EuGH: Geschmackswerbung auf Zigarettenpackung schon bei Lieferung verboten

Unerlaubte Werbung mit Geschmack auf einer Zigarettenpackung muss auf jeder Stufe der Lieferkette überwacht werden - nicht erst im Kiosk oder Supermarkt, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag entschied. Er antwortete damit auf Fragen aus Österreich, wo im Jahr 2022 gegen den Geschäftsführer eines Tabakgroßhandels eine Geldbuße von 1000 Euro verhängt wurde. (Az. C-717/23)

Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen 2023 um sechs Prozent gestiegen

Die Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben 2023 rund sechs Prozent mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Die Kosten stiegen um 6,3 Prozent auf 82,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen gaben demnach 48,2 Milliarden Euro aus, ein Plus von 6,7 Prozent. Die Kosten der ambulanten Einrichtungen erhöhten sich um 5,8 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro.

EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef

Ein EU-Gericht urteilt am Mittwoch in Luxemburg über die Herausgabe von Textnachrichten zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla während der Corona-Pandemie. Geklagt hatte eine Journalistin der "New York Times", nachdem die Kommission ihr verweigert hatte, die Textnachrichten einzusehen. Das Gericht muss nun entscheiden, ob die Kommission rechtmäßig handelte.

Statistikamt: Zahl der Hautkrebsbehandlungen binnen 20 Jahren stark gestiegen

Die Zahl der stationären Hautkrebsbehandlungen ist binnen 20 Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2023 wurden 116.900 Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus behandelt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 87,5 Prozent mehr Fälle als im Jahr 2003.

Textgröße ändern: