The National Times - Erstmals seit Corona-Grenzschließung: Gruppe russischer Touristen trifft in Pjöngjang ein

Erstmals seit Corona-Grenzschließung: Gruppe russischer Touristen trifft in Pjöngjang ein


Erstmals seit Corona-Grenzschließung: Gruppe russischer Touristen trifft in Pjöngjang ein
Erstmals seit Corona-Grenzschließung: Gruppe russischer Touristen trifft in Pjöngjang ein / Foto: © AFP

Es ist der erste bekannte Besuch einer ausländischen Reisegruppe in Nordkorea seit der pandemiebedingten Grenzschließung: Eine Gruppe russischer Touristen ist am Freitag in der Hauptstadt Pjöngjang eingetroffen. Aufnahmen der Nachrichtenagentur AFP zeigten russische Touristen im Flughafen Pjöngjang, die lächelnd Fotos machten, während die Ankunftstafel die Flugdaten anzeigte. Nordkorea und Russland sind traditionell Verbündete und haben zuletzt ihre Beziehungen ausgebaut.

Textgröße ändern:

Eine Mitarbeiterin der Reiseagentur Wostok Intur, die die Reise organisiert hatte, sagte der auf Nordkorea spezialisierten Website "NK News", die Touristengruppe werde das Land von Freitag bis Montag besuchen. Die Gruppe werde zunächst in Pjöngjang Halt machen, ehe sie zum Skigebiet Masikryong nahe der Stadt Wonsan an der Ostküste Nordkoreas reise, hieß es in dem Bericht. Es wurde erwartet, dass insgesamt 97 Russen an der viertägigen Reise teilnehmen.

Seit den Sanktionen nach der russischen Invasion in der Ukraine ist es für Russen schwieriger geworden, nach Europa und in die USA zu reisen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow, der selbst bereits Pjöngjang besuchte, hatte im vergangenen Jahr laut der russischen Nachrichtenagentur Tass gesagt, dass Nordkorea als Reiseziel empfohlen werden könne.

Es wird angenommen, dass die Russen die erste Gruppe ausländischer Touristen sind, die in nach Nordkorea eingereist sind, seit das Land im vergangenen Jahr seine Grenzen wieder geöffnet hat. Zuvor waren die Grenzen fast vier Jahre lang pandemiebedingt geschlossen gewesen.

"Dieses Beispiel unterstreicht die Wiederbelebung des Austausches und der Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zwischen den beiden Ländern nach dem Gipfeltreffen zwischen Nordkorea und Russland", sagte Yang Moo Jin, Präsident der Universität für Nordkoreastudien in Seoul. Er bezog sich dabei auf ein Treffen zwischen Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin im Osten Russlands im vergangenen September.

"Es deutet insbesondere auf die Absicht hin, den Weg für Putins Besuch in Nordkorea zu ebnen", sagte der Wissenschaftler weiter. Es bestehe die Wahrscheinlichkeit, dass Russland Nordkorea bald humanitäre Hilfe zur Verfügung stellen wird. Pjöngjang werde wahrscheinlich den Umfang seiner Unterstützung, einschließlich Raketen, für Moskau beschleunigen und ausweiten.

Südkorea und die Vereinigten Staaten werfen Nordkorea vor, Waffen an Russland für den Einsatz in der Ukraine geliefert zu haben. Dies würde gegen eine Reihe von UN-Sanktionen verstoßen, die gegen beide Länder verhängt wurden.

Die Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea befinden sich derzeit auf einem Tiefpunkt. Nordkoreas Machthaber Kim hatte Südkorea im vergangenen Monat als "Hauptfeind" seines Landes bezeichnet und Behörden zur Wiedervereinigung geschlossen.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht von einem Anstieg der Diabeteserkrankungen in den kommenden Jahren aus. Dies gehe aus allen Szenarien hervor, die Forschende des RKI für das Jahr 2050 mathematisch modelliert hätten, teilte das RKI am Dienstag in Berlin mit.

Textgröße ändern: