The National Times - Umfrage: Jeder Zweite für Legalisierung von Cannabis

Umfrage: Jeder Zweite für Legalisierung von Cannabis


Umfrage: Jeder Zweite für Legalisierung von Cannabis
Umfrage: Jeder Zweite für Legalisierung von Cannabis / Foto: © AFP/Archiv

Jeder Zweite ist einer Umfrage zufolge für die geplante Legalisierung von Cannabis. 50 Prozent befürworten die Pläne des Gesundheitsministeriums, wie eine Umfrage des Instituts Norstat für das Magazin "Playboy" laut Mitteilung vom Dienstag ergab. 33 Prozent sind dagegen, 17 Prozent sind unentschlossen.

Textgröße ändern:

Obwohl viele die geplante Legalisierung befürworten, kritisierten die Befragten die Art und Weise der Umsetzung. Dazu zählt das Risiko von Psychosen, die nach 68 Prozent der Befragten bei einer nicht abgeschlossenen Entwicklung des Gehirns besonders hoch ist. Fast die Hälfte sprach sich für eine Legalisierung ab 25 Jahren aus. 54 Prozent halten Cannabis für eine Einstiegsdroge, und 38 Prozent halten das Kiffen für schädlicher als Alkoholkonsum.

17 Prozent gaben an, schon mal gekifft zu haben. 43 Prozent sind deshalb für die Legalisierung, weil der Konsum mittlerweile so gesellschaftsfähig sei wie das Trinken von Alkohol. Das am häufigsten genannte Argument für eine Legalisierung war die Annahme einer Eindämmung des Schwarzmarkts. 55 Prozent sehen die damit einhergehenden Risiken als gemindert an. Jedoch glauben 27 Prozent nicht an diesen Effekt.

Die geplante Legalisierung von Cannabis in Deutschland soll am 1. April in Kraft treten. Die Neuregelung sieht vor, den Bezug von Cannabis in begrenztem Umfang - maximal 25 Gramm pro Tag - über nicht kommerzielle Vereine zu ermöglichen. Für Jugendliche unter 18 Jahren wird der Besitz und Konsum von Cannabis weiterhin verboten bleiben. Im Eigenanbau sollen bis zu drei Pflanzen erlaubt sein. Für die Erhebung wurden 1030 Menschen befragt.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen 2023 um sechs Prozent gestiegen

Die Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben 2023 rund sechs Prozent mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Die Kosten stiegen um 6,3 Prozent auf 82,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen gaben demnach 48,2 Milliarden Euro aus, ein Plus von 6,7 Prozent. Die Kosten der ambulanten Einrichtungen erhöhten sich um 5,8 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro.

EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef

Ein EU-Gericht urteilt am Mittwoch in Luxemburg über die Herausgabe von Textnachrichten zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla während der Corona-Pandemie. Geklagt hatte eine Journalistin der "New York Times", nachdem die Kommission ihr verweigert hatte, die Textnachrichten einzusehen. Das Gericht muss nun entscheiden, ob die Kommission rechtmäßig handelte.

Statistikamt: Zahl der Hautkrebsbehandlungen binnen 20 Jahren stark gestiegen

Die Zahl der stationären Hautkrebsbehandlungen ist binnen 20 Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2023 wurden 116.900 Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus behandelt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 87,5 Prozent mehr Fälle als im Jahr 2003.

AFP-Zählung: Mehr als 1000 Masernfälle in den USA seit Jahresbeginn

Die hochansteckende Masern-Krankheit breitet sich in den USA weiter aus. Seit Jahresbeginn wurden bereits mehr als 1000 Fälle registriert, wie eine Zählung der Nachrichtenagentur AFP auf Grundlage von Mitteilungen der Gesundheitsbehörden ergab. Drei Menschen starben, darunter zwei Kinder.

Textgröße ändern: