The National Times - Thailands Regierung kündigt Verbot von Cannabiskonsum "zum Spaß" an

Thailands Regierung kündigt Verbot von Cannabiskonsum "zum Spaß" an


Thailands Regierung kündigt Verbot von Cannabiskonsum "zum Spaß" an
Thailands Regierung kündigt Verbot von Cannabiskonsum "zum Spaß" an / Foto: © AFP

Die thailändische Regierung hat ein zügiges Verbot des Konsums von Cannabis für nicht-medizinische Zwecke angekündigt. Der neue Gesetzentwurf werde "gegenüber dem bestehenden dahingehend abgeändert, dass die Verwendung von Cannabis nur zu gesundheitlichen und medizinischen Zwecken erlaubt ist", sagte Gesundheitsminister Chonlanan Srikaew am Dienstag Journalisten. Die "Verwendung zum Spaß" sei künftig unzulässig. Der Gesetzentwurf soll laut Srikaew nächste Woche dem Kabinett vorgestellt werden.

Textgröße ändern:

Cannabis war in Thailand 2022 unter der Vorgängerregierung von der Liste verbotener Substanzen genommen worden. In der Folge tauchten hunderte Cannabis-Verkaufsstellen im ganzen Land auf, insbesondere in der Hauptstadt Bangkok.

Der seit August amtierende Regierungschef Srettha Thavisin hat sich wiederholt gegen den Cannabiskonsum zu Genusszwecken ausgesprochen.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Tennis-Legende Björn Borg schildert Kokain-Abhängigkeit und Krebserkrankung

"Ich habe mich geschämt wie ein Hund." Björn Borg, schwedische Tennis-Legende aus den 1970er Jahren, schildert in einem Interview und in seiner am Donnerstag veröffentlichten Autobiographie seine Kokain-Sucht und seine Erkrankung an Prostatakrebs. Unter dem Titel "Heartbeats" beschreibt der 69-Jährige seine jahrelange Drogenabhängigkeit und den Kampf gegen seine "Dämonen".

Verbraucherzentralen: Fischalternativen mit Algen können zur Jodversorgung beitragen

Pflanzliche Fischalternativen mit Algen können nach Angaben von Verbraucherschützern einen Beitrag zur Jodversorgung leisten. Eine Laboruntersuchung von sechs algenhaltigen veganen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte habe ergeben, dass fünf der getesteten Produkte "relevante Jodmengen" enthielten, erklärten die Verbraucherzentralen am Donnerstag. Erkennen könnten dies Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch nicht.

Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen

Lupinensamen können laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu Vergiftungen und allergischen Reaktionen führen. Das geht aus einer aktuellen Stellungsnahme des Instituts hervor, die am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde. Zu Vergiftungen kann es laut BfR bei einer Aufnahme höherer Mengen an Chinolizidin-Alkaloiden kommen, die vorrangig in Bitterlupinen vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür stuft das Institut als "mittel" ein.

Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen

Das Robert-Koch-Institut (RKI) geht von einem Anstieg der Diabeteserkrankungen in den kommenden Jahren aus. Dies gehe aus allen Szenarien hervor, die Forschende des RKI für das Jahr 2050 mathematisch modelliert hätten, teilte das RKI am Dienstag in Berlin mit.

Textgröße ändern: