The National Times - Apothekerverbände: Arzneimittelausgaben um drei Prozent gestiegen

Apothekerverbände: Arzneimittelausgaben um drei Prozent gestiegen


Apothekerverbände: Arzneimittelausgaben um drei Prozent gestiegen
Apothekerverbände: Arzneimittelausgaben um drei Prozent gestiegen / Foto: © AFP/Archiv

Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel sind 2023 um 3,1 Prozent gestiegen. Insgesamt lagen sie ohne Impfstoffe bei 48,9 Milliarden Euro, wie die Bundesvereinigung der Deutschen Apothekerverbände (Abda) am Mittwoch in Berlin mitteilte. Dieser Zuwachs liege im erwarteten Bereich der Rahmenvorgaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und des GKV-Spitzenverbands.

Textgröße ändern:

Die Zahl der ärztlich verordneten Medikamente stieg um 1,8 Prozent auf 746 Millionen. Gleichzeitig stieg auch die Zahl der in Apotheken eingelösten GKV-Rezepte um 3,1 Prozent auf 476 Millionen.

Mit dem sogenannten Kassenabschlag wird das Apothekerhonorar pro abgegebener Arzneimittelpackung reduziert. Dieser Abschlag wurde von der Bundesregierung von 1,77 Euro auf zwei Euro erhöht. 2023 trugen Apotheken nach Angaben der Abda 1,3 Milliarden Euro zu den GKV-Einsparungen bei.

"Der Anteil des Apothekenhonorars an den Gesamtausgaben ist seit Jahren minimal und liegt bei rund zwei Prozent", erklärte Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands. Apotheken stünden unter einem großen wirtschaftlichen Druck. Das Apothekerhonorar sei zuletzt 2013 minimal angepasst worden. Die Inflation werde von der Politik ignoriert.

Angesichts der geleisteten Einsparungen forderte Hubmann ein Ende der Absenkung des Apothekerhonorars. Dadurch würden Apotheken in ihrer Existenz bedroht, und die Arzneimittelversorgung der Patienten leide. Die Politik müsse kurzfristig ein Rettungspaket mit einem erheblich höheren Festhonorar schnüren, um mittel- und langfristig das Honorar anhand der Inflationsrate anzupassen.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen 2023 um sechs Prozent gestiegen

Die Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben 2023 rund sechs Prozent mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Die Kosten stiegen um 6,3 Prozent auf 82,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen gaben demnach 48,2 Milliarden Euro aus, ein Plus von 6,7 Prozent. Die Kosten der ambulanten Einrichtungen erhöhten sich um 5,8 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro.

EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef

Ein EU-Gericht urteilt am Mittwoch in Luxemburg über die Herausgabe von Textnachrichten zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla während der Corona-Pandemie. Geklagt hatte eine Journalistin der "New York Times", nachdem die Kommission ihr verweigert hatte, die Textnachrichten einzusehen. Das Gericht muss nun entscheiden, ob die Kommission rechtmäßig handelte.

Statistikamt: Zahl der Hautkrebsbehandlungen binnen 20 Jahren stark gestiegen

Die Zahl der stationären Hautkrebsbehandlungen ist binnen 20 Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2023 wurden 116.900 Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus behandelt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 87,5 Prozent mehr Fälle als im Jahr 2003.

AFP-Zählung: Mehr als 1000 Masernfälle in den USA seit Jahresbeginn

Die hochansteckende Masern-Krankheit breitet sich in den USA weiter aus. Seit Jahresbeginn wurden bereits mehr als 1000 Fälle registriert, wie eine Zählung der Nachrichtenagentur AFP auf Grundlage von Mitteilungen der Gesundheitsbehörden ergab. Drei Menschen starben, darunter zwei Kinder.

Textgröße ändern: