The National Times - Abnehm-Medikamente bescheren Pharmariesen Novo Nordisk Gewinnsprung von 51 Prozent

Abnehm-Medikamente bescheren Pharmariesen Novo Nordisk Gewinnsprung von 51 Prozent


Abnehm-Medikamente bescheren Pharmariesen Novo Nordisk Gewinnsprung von 51 Prozent
Abnehm-Medikamente bescheren Pharmariesen Novo Nordisk Gewinnsprung von 51 Prozent / Foto: © AFP/Archiv

Dank des guten Geschäfts mit Abnehm-Medikamenten ist der Gewinn des dänischen Pharmariesen Novo Nordisk im vergangenen Jahr um 51 Prozent gestiegen. Der traditionsreiche Konzern verkündete am Mittwoch einen Nettogewinn von 83,7 Milliarden Kronen (11,2 Milliarden Euro) und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Novo Nordisk war vergangenes Jahr zu Europas wertvollstem Unternehmen aufgestiegen.

Textgröße ändern:

Der Umsatz mit Medikamenten gegen Diabetes und Fettleibigkeit stieg bei dem Unternehmen im vergangenen Jahr um 42 Prozent auf 215,1 Milliarden Kronen. Die Umsätze insgesamt wuchsen um 36 Prozent auf 232,3 Milliarden Kronen.

Konzernchef Lars Fruergaard Jörgensen äußerte sich "sehr erfreut" über die Geschäftszahlen und gab zugleich für 2024 das Ziel aus, "mehr Patienten zu erreichen" und die "anhaltende bedeutende Expansion unserer Produktionskapazitäten" weiter voranzutreiben.

Novo Nordisk stellt unter anderem das Diabetes-Mittel Ozempic her, das als Abnehm-Spritze sehr populär ist. Außerdem hat der dänische Pharmariese Wegovy auf den Markt gebracht, das den selben Wirkstoff wie Ozempic in anderer Dosierung enthält und von den US-Behörden zur Behandlung von Fettleibigkeit zugelassen wurde.

Der Erfolg der Abnehm-Medikamente hat Novo Nordisk zu einem Liebling der Anleger gemacht. Der Aktienpreis des Unternehmens stieg so stark, dass es vergangenes Jahr zu Europas Konzern mit dem höchsten Börsenwert aufstieg.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen 2023 um sechs Prozent gestiegen

Die Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben 2023 rund sechs Prozent mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Die Kosten stiegen um 6,3 Prozent auf 82,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen gaben demnach 48,2 Milliarden Euro aus, ein Plus von 6,7 Prozent. Die Kosten der ambulanten Einrichtungen erhöhten sich um 5,8 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro.

EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef

Ein EU-Gericht urteilt am Mittwoch in Luxemburg über die Herausgabe von Textnachrichten zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla während der Corona-Pandemie. Geklagt hatte eine Journalistin der "New York Times", nachdem die Kommission ihr verweigert hatte, die Textnachrichten einzusehen. Das Gericht muss nun entscheiden, ob die Kommission rechtmäßig handelte.

Statistikamt: Zahl der Hautkrebsbehandlungen binnen 20 Jahren stark gestiegen

Die Zahl der stationären Hautkrebsbehandlungen ist binnen 20 Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2023 wurden 116.900 Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus behandelt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 87,5 Prozent mehr Fälle als im Jahr 2003.

AFP-Zählung: Mehr als 1000 Masernfälle in den USA seit Jahresbeginn

Die hochansteckende Masern-Krankheit breitet sich in den USA weiter aus. Seit Jahresbeginn wurden bereits mehr als 1000 Fälle registriert, wie eine Zählung der Nachrichtenagentur AFP auf Grundlage von Mitteilungen der Gesundheitsbehörden ergab. Drei Menschen starben, darunter zwei Kinder.

Textgröße ändern: