The National Times - Bundesverdienstkreuze für früheren RKI-Chef Wieler und ehemaligen PEI-Chef Cichutek

Bundesverdienstkreuze für früheren RKI-Chef Wieler und ehemaligen PEI-Chef Cichutek


Bundesverdienstkreuze für früheren RKI-Chef Wieler und ehemaligen PEI-Chef Cichutek
Bundesverdienstkreuze für früheren RKI-Chef Wieler und ehemaligen PEI-Chef Cichutek / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Einsatz und die Verdienste des früheren RKI-Präsidenten Lothar Wieler und des ehemaligen Chefs des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), Klaus Cichutek, während der Coronapandemie gewürdigt. Mit ihrer fachlichen Expertise hätten die beiden Wissenschaftler "unserem Staat und den Menschen in unserem Land in schwerer Zeit einen großen Dienst erwiesen", sagte Steinmeier am Donnerstag bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an beide in Berlin.

Textgröße ändern:

Wieler und Cichutek erhielten aus den Händen von Steinmeier im Schloss Bellevue das Verdienstkreuz erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Mit "Ihrem überragenden wissenschaftlichen Verstand und Ihrem immer von Vernunft geleiteten Engagement" hätten sie der Politik und damit allen Menschen in Deutschland mit bestem Rat zur Seite gestanden und dabei auch große Belastungen und Anfeindungen ertragen, betonte Steinmeier laut Redetext.

Beide hätten in der Corona-Zeit eine "eminent wichtige gesellschaftliche und politische Rolle gespielt". Als Präsident der Robert-Koch-Instituts (RKI) sei Wieler plötzlich "so bekannt und so präsent wie sonst nur noch der Bundestrainer während einer Fußballweltmeisterschaft" geworden.

"Sie werden auch deswegen ausgezeichnet, weil Sie inmitten manchmal des größten Durcheinanders einen kühlen Kopf bewahrt haben", sagte Steinmeier und fügte hinzu: "Und weil Sie den Kopf weder vor lauter Hektik verloren noch ihn aus Angst, einen Fehler zu machen, in den Sand gesteckt haben."

Wieler und Cichutek wie auch andere Wissenschaftler seien nicht frei von Fehlern gewesen. Sie hätten sich manchmal getäuscht, weil sie es zu dem Zeitpunkt nicht besser hätten wissen können. Sie hätten aber den Mut gehabt, falsche Einschätzungen einzuräumen. Steinmeier verwies auf die zu Pandemiebeginn geführte Debatte über die Notwendigkeit von Masken. Das RKI hatte in Masken anfangs keinen Sinn gesehen, diese Einschätzung kurz darauf aber revidiert.

Steinmeier mahnte zugleich eine "ehrliche Aufarbeitung" an, auch weil in Zukunft eine neue Pandemie drohen könne. Bislang seien "wichtige Fragen nicht gestellt" worden, etwa was richtig und falsch gelaufen sei und wo die Verantwortlichen zu nachlässig oder vielleicht zu übervorsichtig gewesen seien.

Auch beklagte der Bundespräsident einen Vertrauensverlust in Politik und Wissenschaft. Die Erfahrungen der Pandemie müssten nicht zuletzt wegen des gewachsenen Misstrauens gegenüber der Politik, den demokratischen Institutionen und auch der Wissenschaft aufgearbeitet werden.

In der Hochphase der Coronapandemie hatte Wieler als RKI-Präsident in zahlreichen Pressekonferenzen die Entwicklung der Infektionslage beschrieben und der Bevölkerung Verhaltenshinweise gegeben. Wieler gab sein Amt zum 1. April vergangenen Jahres auf und wechselte zum Hasso-Plattner-Institut in Potsdam.

Cichutek war als PEI-Leiter ebenfalls im Zusammenhang mit der Coronapandemie regelmäßig in die Öffentlichkeit getreten. Das Institut ist die zentrale Behörde für Impfstoffe in Deutschland.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen 2023 um sechs Prozent gestiegen

Die Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben 2023 rund sechs Prozent mehr Geld ausgegeben als im Vorjahr. Die Kosten stiegen um 6,3 Prozent auf 82,4 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Stationäre und teilstationäre Einrichtungen gaben demnach 48,2 Milliarden Euro aus, ein Plus von 6,7 Prozent. Die Kosten der ambulanten Einrichtungen erhöhten sich um 5,8 Prozent auf 34,2 Milliarden Euro.

EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef

Ein EU-Gericht urteilt am Mittwoch in Luxemburg über die Herausgabe von Textnachrichten zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla während der Corona-Pandemie. Geklagt hatte eine Journalistin der "New York Times", nachdem die Kommission ihr verweigert hatte, die Textnachrichten einzusehen. Das Gericht muss nun entscheiden, ob die Kommission rechtmäßig handelte.

Statistikamt: Zahl der Hautkrebsbehandlungen binnen 20 Jahren stark gestiegen

Die Zahl der stationären Hautkrebsbehandlungen ist binnen 20 Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2023 wurden 116.900 Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus behandelt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 87,5 Prozent mehr Fälle als im Jahr 2003.

AFP-Zählung: Mehr als 1000 Masernfälle in den USA seit Jahresbeginn

Die hochansteckende Masern-Krankheit breitet sich in den USA weiter aus. Seit Jahresbeginn wurden bereits mehr als 1000 Fälle registriert, wie eine Zählung der Nachrichtenagentur AFP auf Grundlage von Mitteilungen der Gesundheitsbehörden ergab. Drei Menschen starben, darunter zwei Kinder.

Textgröße ändern: