The National Times - Kinderärzte-Präsident fordert Grippeschutzimpfung für alle Kinder

Kinderärzte-Präsident fordert Grippeschutzimpfung für alle Kinder


Kinderärzte-Präsident fordert Grippeschutzimpfung für alle Kinder
Kinderärzte-Präsident fordert Grippeschutzimpfung für alle Kinder / Foto: © AFP/Archiv

Kinderärzte haben eine Ausweitung der Grippeschutzimpfung auf alle Kinder und Jugendlichen gefordert. "Unser Ziel muss es sein, die Ausbreitung des Virus durch Impfung zu verhindern und damit die Krankheitslast für alle zu mindern", sagte der Präsident des Bundesverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), Michael Hubmann, den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstagsausgaben). Dafür wäre eine breite Impfung ab dem Kleinkindalter "medizinisch sinnvoll".

Textgröße ändern:

Die aktuelle Impfempfehlung gegen Influenza zielt nur auf Kinder mit Risikofaktoren. "Das ist aus unserer Sicht falsch", sagte Hubmann. Auch gesunde Kinder seien sehr oft Überträger der Grippeviren.

Hubmann rechnet mit einer massiven Grippewelle. Es gebe einen eher späten Beginn der Grippesaison, aber einen sehr raschen Anstieg der Fälle. "Wir müssen damit rechnen, dass es eine starke Grippewelle wird – möglicherweise mit einem zweiten Höhepunkt Ende Februar." Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) sind in der aktuellen Welle besonders Kinder im Schulalter und junge Erwachsene betroffen.

Der Kinderärzte-Präsident will zudem Kinder mit leichten Erkrankungssymptomen früher wieder in die Kita lassen. Gehe es einem Kind wieder besser, solle die Regel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gelten: War ein Kind krank, muss es 48 Stunden fieberfrei sein, damit es nicht mehr ansteckend ist. Mit Restsymptomen könnten Kinder daher problemlos wieder in die Kita gehen. "Wenn wir das im Alltag umsetzen würden, hätten wir bei Kindern ein Drittel weniger krankheitsbedingte Fehltage", sagte Hubmann. Oft fehle Einrichtungen die Erfahrung und Gelassenheit, dies richtig einzuschätzen.

E.Reid--TNT

Empfohlen

EU-Gericht urteilt über Herausgabe von Textnachrichten von der Leyens an Pfizer-Chef

Ein EU-Gericht urteilt am Mittwoch in Luxemburg über die Herausgabe von Textnachrichten zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla während der Corona-Pandemie. Geklagt hatte eine Journalistin der "New York Times", nachdem die Kommission ihr verweigert hatte, die Textnachrichten einzusehen. Das Gericht muss nun entscheiden, ob die Kommission rechtmäßig handelte.

Statistikamt: Zahl der Hautkrebsbehandlungen binnen 20 Jahren stark gestiegen

Die Zahl der stationären Hautkrebsbehandlungen ist binnen 20 Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2023 wurden 116.900 Menschen wegen Hautkrebs im Krankenhaus behandelt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 87,5 Prozent mehr Fälle als im Jahr 2003.

AFP-Zählung: Mehr als 1000 Masernfälle in den USA seit Jahresbeginn

Die hochansteckende Masern-Krankheit breitet sich in den USA weiter aus. Seit Jahresbeginn wurden bereits mehr als 1000 Fälle registriert, wie eine Zählung der Nachrichtenagentur AFP auf Grundlage von Mitteilungen der Gesundheitsbehörden ergab. Drei Menschen starben, darunter zwei Kinder.

Rot leuchtender Spinnenfaden: Erstmals Genschere bei Spinnen eingesetzt

Forscher der Universität Bayreuth haben erstmals erfolgreich die Genschere bei Spinnen eingesetzt. Die Webspinnen produzierten nach der Gen-Editierung rot fluoreszierende Spinnenseide, wie die Universität am Donnerstag berichtete. Das Ergebnis sei vielversprechend für die Materialforschung. So könne die bereits sehr hohe Reißfestigkeit von Spinnenseide durch genetische Veränderungen noch weiter erhöht werden.

Textgröße ändern: